14.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Viel rote Farbe auf den Kopf«

HNF: Jungen und Mädchen werden heute zu Ersthelfern von morgen

Paderborn (WV). Es herrscht Trubel im Heinz Nixdorf Museumsforum. Francesco (13) trägt einen Kopfverband, Tara (11) legt Joels Arm in eine Schlinge und Moritz (8) fragt: »Können wir noch ein bisschen Blut hier hin machen?« Und zeigt auf seinen Kopf. Was sich gefährlich anhört, trägt den Titel »Ersthelfer von morgen«.
In dieser Veranstaltung lernen Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren die Grundzüge der Ersten Hilfe.
Christa Schnoor von der Johanniter-Unfall-Hilfe zeigt den Kindern, was im Notfall zu tun ist. Und die sind mit Begeisterung dabei. Am Anfang steht ein Gang durch die Sonderausstellung »Computer.Medizin« auf dem Programm, bevor die Johanniterin den Kindern auf spielerische Art und Weise Sofortmaßnahmen beibringt. Wie sende ich einen Notruf richtig? Wie bringe ich jemanden in die stabile Seitenlage? Was muss ich bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung beachten?
Viele Erwachsene hätten wahrscheinlich Schwierigkeiten, die richtigen Schritte einzuleiten. Aber Christa Schnoor hat viel Erfahrung und die nötige Ruhe, um die zahlreichen Fragen der Teilnehmer zu beantworten. Besonders lebhaft wird es beim Anlegen der Verbände. Die Ersthelferin achtet darauf, dass die Kopfverbände nicht aussehen wie verrutsche Kopftücher. Die Kompressen müssen fest angedrückt und das Fingerkuppenpflaster ordentlich zugeschnitten werden.
Danach geht es vor das HNF, wo schon die Fahrer eines Krankenwagens warten. Ohne zu zögern stürmen die Kinder heran: Damit ist das Ziel der Veranstalter schon erreicht, den Kindern die Angst vor dem Krankenwagen zu nehmen. Wieder wird Christa Schnoor mit Fragen bestürmt. Doch geduldig geht sie auf alle ein. Jahrelange Erfahrung durch Kurse in Kindergärten und Schulen zahlen sich aus. Doch im Vergleich hierzu weist die Veranstaltung im HNF einen entscheidenden Unterschied auf: »So viel Technik wie in der Ausstellung "Computer.Medizin" hätte ich auch gerne in meinen sonstigen Kursen«, meint die Johanniter-Unfall-Helferin.
»Ersthelfer von morgen« ist eine von sieben museumspädagogischen Veranstaltungen des HNF, die die Ausstellung »Computer. Medizin« begleiten. Die nächste ist am 17. November das »DNA-Labor«. Kleine Ersthelfer werden erneut am 13. Januar ausgebildet. Anmeldungen und Informationen sind unter Telefon 05251/306660 oder im Internet möglich.
www.computer-medizin.de

Artikel vom 14.11.2006