13.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einbrüche verhindern

Kommissariat Vorbeugung informiert

Bad Oeynhausen (höf). Die dunkle Jahreszeit ist die Saison, in der Einbrecher besonders aktiv werden. Wie sich Bürger vor Einbrüchen schützen können, darüber informiert die Polizei durch Vorträge.
Kriminaloberkommissar Peter Schumacher, der die Vorträge hält, weiß: »Die Veranstaltungen werden sehr gut besucht. Etwa 100 Bürger haben sich schon durch uns informieren lassen und die Anfrage ist immer noch sehr groß.« Bei den Vorträgen, die in den Räumen des Kriminalkommissariats Vorbeugung in Minden gehalten werden, soll den Teilnehmern vermittelt werden, wie man sich und sein Heim schützen kann. »Wir stellen außerdem die Produkte zum Einbruchschutz in der Praxis vor«, erklärt er weiter.
Nach den Vorträgen haben Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu Thema Einbruchsicherung zu stellen. »Die Frage-Runde dauert etwa eine halbe Stunde, wer später noch eine individuelle Beratung möchte, kann sich einen Termin im Kommissariat Vorbeugung geben lassen«, sagt Schumacher.
Es gibt ein paar Regeln die man einfach befolgen kann, um sich vor einem Einbruch zu schützen. Die meisten Einbrecher sind Gelegenheits-Täter und lassen sich einfach abschrecken. Der Kommissar schlägt vor, das Licht anzulassen, wenn man das Haus verlässt. »Die meisten Einbrüche werden am Tag begangen. Die dunkle Jahreszeit ist da ideal für Täter. Wenn jedoch das Licht an ist, scheint es so, als wäre jemand zu Hause und das schreckt viele Täter ab.« Zusätzlich rät er, schlecht einsehbare Fenster und Türen, wie Terrassen-Türen, gut zu sichern. »Oft haben sich die Leute eine kleine Privatsphäre geschaffen, sodass niemand auf die Terasse blicken kann.« Dies seien aber meist die Türen, durch die Einbrecher gerne in die Häuser einsteigen. Denn dort können auch sie nicht von Passanten beobachtet werden.«
l Der vorerst letzte Vortrag zum Thema »Wie schütze ich mein Eigentum« ist Dienstag, 14. November, um 19 Uhr im Gebäude der Polizei in Minden, Marienstraße 82. Eine Voranmeldung ist unter der Telefonnummer 05 71/ 88 66 16 73 möglich.

Artikel vom 13.11.2006