11.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Martini startet heute durch

Dreier: Leitgedanken nicht vergessen -ÊSolidarität kein Fremdwort

Von Marion Neesen (Text und Foto)
Salzkotten (WV). Den Grundwerten Nächstenliebe und Teilen sollte man in der heutigen Gesellschaft mehr Platz einräumen. Mit diesen Worten erinnerte Salzkottens Bürgermeister Michael Dreier gestern abend beim Empfang im Rathaus zur Eröffnung des Martini-Marktes an den Leitgedanken dieses Festes. Zum 57. Mal steht an diesem Wochenende die Sälzerstadt wieder ganz im Zeichen des traditionsreichen Kirmestreibens, dessen Organisation in der Händen der Stadt und des Verkehrsvereins liegt.

»Es stimmt nachdenklich, dass Kinder und Jugendliche heute über ÝHalloweenÜ besser Bescheid wissen als über die Martinsgeschichte«, so Dreier weiter. Wohltuend sei jedoch, dass in Salzkotten die Begriffe Solidarität und Miteinander keine Fremdworte seien und erinnerte an die vielen ehrenamtlich Tätigen im Stadtge biet.
Und dass bei Salzkottener Kinder der Leitgedanke des Martini-Festes nicht verloren geht, davon hatte sich der Bürgermeister zuvor beim großen Fackel- und Laternenzug sowie beim Martinsspiel selbst überzeugen können.
Überhaupt sind die Kinder in diesem Jahr fest eingebunden in das Geschehen des Martini-Marktes. Im Ackerbürgerhaus hat der Kunstkreis Salzkotten erstmals mit seinem Nachwuchs eine Ausstellung organisiert. Ein wenig stolz waren die kleinen Künstler schon, als sie bei der Eröffnung mit Bürgermeister sowie Rats- und Verwaltungsvertretern ganz im Mittelpunkt standen.
So zeigte auch der achtjährige Johannes Gehlhaus gerne seinen Eltern und Schwestern Anna und Klara, was er in der Donnerstags-Gruppe gemalt hatte. Seine Bilder hängen nun während der Martini-Ausstellung zusammen mit rund 60 weiteren Exponaten in den Räumlichkeiten des Ackerbürgerhauses. Am heutigen Samstag und morgigen Sonntag sind die bunten, fröhlichen Bilder mit ganz unterschiedlichen Motiven von 11 bis 18 Uhr zu sehen. »Der Kunstkreis schafft unseren Kindern Raum, sich kreativ zu entwickeln«, honorierte Bürgermeister Dreier die Arbeit des Salzkottener Vereins mit seinem Vorsitzenden Helmut Steines und zitierte dabei den weltberühmten Picasso: »Als Kind ist jeder ein Künstler, die Schwierigkeit liegt darin, es zu bleiben.«
Am heutigen Samstag geht es dann um 14 Uhr so richtig los mit dem Kirmestrubel auf dem Marktplatz und in der Vielser Straße. Der Rassegeflügelzuchtverein Salzkotten zeigt heute von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr seine Tiere in der Tiefgarage der Volksbank, das Café St. Johannes wartet ab 14 Uhr mit einem großen Kuchenbuffet im Festzelt auf. In diesem Jahr gestaltet die Pfarrrgemeinde St. Johannes das Hüttendorf, unterstützt vom Lions-Club Büren und Salzkotten. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der bereits abgeschlossenen Renovierung des Kirchturmes zugute. Zum Familiengottesdienst wird um 18 Uhr aufgerufen, bevor um 19.30 Uhr die Zeltparty im Festzelt und um 20 Uhr der Kolping-Karneval im Ratssaal beginnen.
Am morgigen Sonntag, 12. November, halten die Salzkottener Kaufleute ab 13 Uhr ihre Geschäfte geöffnet, so dass neben dem Kirmestreiben auch einem ausgiebigen Sonntags-Einkaufsbummel nichts im Wege steht.
Um 15 und 16 Uhr führen Uwe Natus und Michi Vogdt im Ratssaal mit ihren Handpuppen das Martinsspiel auf. Die Verlosung der Martinsgänse beginnt um 18.30 Uhr am Pfarrheim in der Klingestraße.
Das für Sonntag vorgesehene Kabarett mit Reiner Kröhnert fällt jedoch aus. Karten können im Bürgerbüro und am geplanten Veranstaltungsabend (Sälzerhalle) von 19 bis 20 Uhr gegen Erstattung zurückgegeben werden.

Artikel vom 11.11.2006