13.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein »Ten dondria« im Friesennerz

Neu gestalteter Karnevalsauftakt in Rietberg kam bei Besuchern sehr gut an

Rietberg (mobl). Ein »Friesennerz«. Bürgermeister André Kuper hatte zum Karnevalsauftakt am Samstag genau die richtige Verkleidung gewählt. Nicht nur, weil er als Initiator der Landesgartenschau aussah wie »Bob, der Baumeister«. Sondern auch, weil so manch ein Besucher ihn angesichts des niederprasselden Regens um seinen knallgelben Regenmantel beneidet haben dürfte.

Das Wetter aber interessierte die Rietberger Narren am Samstag nur am Rande, auch wenn Sonnenschein sicherlich schöner gewesen wäre. Der programmlich neu gestaltete und dadurch deutlich aufgewertete Karnevalsauftakt rund um das Rathaus kam bei den mehr als 200 Narren sehr gut an. Natürlich dürfte der Besuch vor allem auch deswegen so gut gewesen sein, weil samstags um 11.11 Uhr tendenziell mehr Leute Zeit haben zum Schunkeln und Feiern als wochentags. Doch was die Grafschaftler am Samstag auf die Beine stellten - Hut ab! Nach einem kurzen Marsch von der Gaststätte »Zum alten Grafen« Richtung Südtor und wieder zurück bis zum Rathaus putzten die Altweiber traditionell den »Stein der Weisen«. Vor dem Rathaus Rügenstraße schunkelten das Prinzenpaar Ralf Peterhanwahr und Susanne Regenberg, das Kinderprinzenpaar Lars Göke und Luisa Könighaus, und mit ihnen hunderte Narren in echter Feierstimmung. Für die musikalische Umrahmung sorgten in bekannt stimmungsvoller Manier der Fanfarenzug der Grafschaftler und die Rietberger Jäger, die im Andenken an den kürzlich verstorbenen Ehrenpräsidenten Heinz-Jürgen Prinz so manches Lied aus dessen Feder anstimmten. Prinz wurde ebenso vermisst wie »Appo« Göke - beide gehörten in den letzten Jahren zu den besonders vertrauten Gesichtern am 11.11.
Erstmals wurde der Karnevalsauftakt übrigens moderiert, und zwar in bewährter Manier von Robert Junkerkalefeld, und erstmals gab es außer Schunkeln und Singen auch ein kleines närrisches Bühnenprogramm. Carolin Meyer machte sich in ihrer ersten Büttenrede so ihre Gedanken um die Bedeutung der Zahl elf im Karneval, Ingrid Theilmann lieferte eine Parodie auf Trude Herr, und Marlis Rupprath und »Kiki« Landgräber zeigten nochmal ihre Nummer als Maria und Margot Hellweg, mit der sie bereits auf der Frauensitzung im Februar Lachtränen hervorgerufen hatten. Dieser Karnevalsauftakt macht Lust auf mehr. Die nächste närrische Großveranstaltung findet am kommenden Samstag, 18. November, im Saal Seppel Kreutzheide statt - dann steigt die Gemeinschaftssitzung unter dem Motto »Alle unter einer Kappe«.

Artikel vom 13.11.2006