13.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Damit der Baum richtig fällt

Arbeit mit der Motorsäge will gelernt sein - Lehrgang mit Henrik Meier

Versmold-Loxten (igs). Millimeter für Millimeter frisst sich die Motorsäge waagerecht unter die Rinde. Der Mann in der Schutzkleidung setzt noch einmal im 45 Grad-Winkel an, Späne fliegen -Êund ein perfekter Keil fällt ins Laub auf den Waldboden. Ein vorschriftsmäßiger Fallkerb klafft im hellen Holz. Genau so hat es Forstwirtschaftsmeister Henrik Meier den Männern erklärt.
Samstagmorgen, ein Wäldchen am Sportplatz in Loxten. Regen tropft durch das Blätterdach, doch das kümmert das Dutzend Männer in orangen Warnwesten nicht. Sie arbeiten daran, das Blätterdach sogar noch weiter auszudünnen - zu Übungszwecken. Auf Initiative des Versmolder Landtechnik-Handels Bartling führt Fachmann Henrik Meier erstmals Interessierte aus Versmold und Umgebung in den richtigen Umgang mit der Motorsäge beim Baumfällen ein.
Dass dies Not tut, zeigen immer wieder tragische, sogar tödliche Unfälle. Fehlende Schutzkleidung ist dabei eine häufige Fehlerquelle. »Oder auch die nicht passende Fällrichtung«, weiß Henrik Meier. Denn damit der Baum kontrolliert fällt, bedarf es der richtigen Vorbereitungen. Meiers Ziel: jeden Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Motorsäge sicher und effektiv einzusetzen. Denn das eine schließt das andere nicht aus. Ganz im Gegenteil: »Wenn die Teilnehmer merken, dass es auf diese Weise leichter geht, halten sie das Gelernte auch ein.«
Wolfgang Jabben aus Wiedenbrück ist eigentlich ein »alter Hase« an der Motorsäge - jedoch damit nicht automatisch »Profi«. »Ich säge schon jahrelang«, erzählt er im Gespräch mit dem VERSMOLDER ANZEIGER. »Jetzt wollte ich es doch einmal richtig lernen.« Denn wenn er seinem Schwager auf seinem großen Bauernhof helfe, müsse auch der ein oder andere Baum gefällt werden. »Wenn es dann mal an die Großen geht, möchte ich es richtig machen«, sagt er, klappt das Visier des Schutzhelms herunter, setzt die Ohrenschützer auf und die Motorsäge an: Zwei bis drei Bäume soll heute noch jeder Teilnehmer fällen. Mit welchen Techniken man den Bäumen zu Leibe rücken kann, hat Meier zuvor erläutert.
Genau zugehört hat dabei auch Dieter Kreft aus Halle. Er möchte selbst demnächst Kaminholz für den Privatgebrauch schlagen Êund dabei von Beginn an alles richtig machen. Dazu will Henrik Meier am Samstag beitragen: Er klärt über die Werkzeuge auf, die Baumbeurteilung, die »Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz« und das Fällen und Aufarbeiten von Bäumen sicher und entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften. Ob Landwirte, die immer mal wieder zur Motorsäge greifen, oder »Greenhorns«, die auf den Trend »Heizen mit Holz« setzen: »Immer mehr Menschen wird bewusst, dass es Sinn macht, die Arbeit mit der Motorsäge richtig zu erlernen«, hat Henrik Meier festgestellt. Alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, liegt dabei im ureigensten Interesse der Motorsägen-Benutzer. Außerdem schauen Berufsgenossenschaften bei Unfällen auch immer genauer hin, ob denn die vorgeschriebene Schutzkleidung getragen und andere Vorschriften eingehalten wurden.
Die Firma Bartling will ihren Kunden weitere Lehrgänge anbieten - wobei das Seminar weit über den eintägigen »Brennholzkursus« hinaus geht, den man für Fällgenehmigungen benötigt. »Unsere Kunden fragen immer wieder nach, ob wir jemanden kennen, der diese Ausbildung anbietet«, berichtet Bartling-Mitarbeiter Benjamin Groß. Im Winter läuft ein weiterer Lehrgang, der bereits ausgebucht ist. Weitere Schulungen will Bartling auf Nachfrage offerieren.

Artikel vom 13.11.2006