11.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sieben Millionen Wohnungen betroffen

Isotec-Fachbetrieb »Waltermann & Zwiener« besitzt Sachkunde-Nachweis für Schimmelpilzsanierung

Auf den ersten Blick harmlos, auf Dauer schädlich für Bausubstanz und Mensch: Schimmel. Gut, wenn man da einen kompetenten Fachmann an seiner Seite weiß: Die Firma »Waltermann & Zwiener«, die kürzlich ihre neuen Räumlichkeiten in »Obermeiers Feld« im Paderborner Ortsteil Sennelager bezogen hat, kennt sich bestens aus.

Über sieben Millionen Wohnungen in Deutschland sind von Feuchtigkeitsschäden und ihren Folgen betroffen, wie eine Untersuchung der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2002 ergab. Solche Mängel werden oftmals in Form von Kondensationsschäden durch unzureichende Bauphysik wie etwa unterdimensionierte Wärmedämmung und daraus resultierende Wärmebrücken oder auch durch falsches Lüftungsverhalten der Bewohner verursacht. Fehlende Gebäudeabdichtungen sind ebenfalls ein häufiger Grund.
Auch Wasserschäden können dazu führen, dass Bausubstanz und Bauteile einen Nährboden für Schimmelpilze bilden. Im Sommer taucht Schimmel in Gebäuden zudem in Folge von Sommerkondensation auf: Wenn die warme Luft durch das gekippte Fenster in den kühlen Keller strömt, kondensiert die Feuchtigkeit an den Wänden und es entsteht ein unbehagliches, feuchtes Raumklima - die Grundlage für Schimmelbildung.
Bei einem Schimmelschaden verteilen sich die Sporen millionenfach im Raum und erhöhen die Raumluftbelastung drastisch. Besonders bei Kindern und Allergikern mit geschwächtem Immunsystem kann diese Belastung zu Atembeschwerden, Allergien, Infektionen, Kopfschmerzen und zu einer Reizung der Schleimhäute führen.
Die Analyse des Schimmelschadens und seiner Beseitigung gestaltet sich komplex und sollte ausschließlich von Fachbetrieben durchgeführt werden. Auf die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden und deren Folgen hat sich die Isotec-Waltermann & Zwiener GmbH spezialisiert.
Als eine der ersten in NRW ließ sich die Waltermann & Zwiener GmbH von der Handwerkskammer zertifizieren. Der Sachkundenachweis Schimmelpilzbeseitigung wird voraussichtlich für die Zukunft - ähnlich wie bei einer Asbestsanierung - unerlässlich für die Beseitigung von Schimmelpilzen sein.
Als innovativer Dienstleister hebt sich das Unternehmen durch die Anwendung dauerhaft wirksamer Verfahren und Systemlösungen hervor. Entscheidender Vorteil: Die komplette Sanierung wird von einem einzigen Fachbetrieb abgewickelt - die Betreuung durch einen Ansprechpartner macht die »Dienstleistung im Paket« besonders attraktiv für Auftraggeber und Bauherren. In einem engen Netzwerk von Wissenschaftlern, Bausachverständigen und den Fachbetrieben wird die Technologie ständig weiterentwickelt.
Das Wichtigste daran: Zunächst wird die Ursache für den Feuchtigkeitsschaden ermittelt. In einem Speziallabor wird dann der mikrobielle Befall von Bakterien und Schimmelpilzen auf Art und Menge untersucht. Das Ergebnis gibt präzise Aufschluss über das Ausmaß des Schadens und der Belastung im befallenen Bereich des Gebäudes. Für die Lokalisierung versteckter und somit unsichtbarer Schimmelpilze werden bei Bedarf auch geschulte Schimmelspürhunde eingesetzt.
Während der Sanierung ist es in jedem Fall notwendig, den Schimmel komplett und dauerhaft zu beseitigen. Isotec Waltermann & Zwiener lehnen sich eng an die aktuellen nationalen Richtlinien und Vorschriften gemäß dem Stand der Technik an, wie zum Beispiel den Vorgaben des Umweltbundesamts. Dazu gehört auch, dass der mit Sporen belastete Bereich mit Folienwänden und Schleusensystemen von den nicht befallenen Bereichen des Gebäudes räumlich getrennt wird. Je nach Schadensfall ist der abgeschottete Teil unter Unterdruck zu setzen. Das verhindert während der Sanierung eine Verteilung der Sporen auf angrenzende Bereiche. So können die Bewohner die unbelasteten Räume auch während der Sanierung weiterhin ohne hygienische Beeinträchtigungen nutzen.
Die Entsorgung des ausgebauten Altmaterials geschieht über extra eingerichtete Schleusen. Eine gründliche Feinreinigung und Desinfektion der ehemals befallenen Bereiche ist ebenso Bestandteil des Maßnahmenplans. Um zu dokumentieren, dass eine Sanierung erfolgreich durch-geführt wurde, steht schließlich eine Kontrollmessung an.
Erst nach dieser sachgerechten und komplexen Schadensbeseitigung können vorbeugenden Maßnahmen gegen erneuten Befall vorgenommen werden. Isotec bietet hierfür eine Reihe qualitativ hochwertiger und wirksamer Lösungen wie etwa die Erhöhung des Dämmwerts mittels einer Innendämmung durch die Isotec-Klimaplatte. Auch die Planung und Ausführung verschiedener Verfahren zur Bauwerksabdichtung erledigen die Experten mit Know-how und Erfahrung.

Artikel vom 11.11.2006