10.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tag der offenen Tür« erbringt 12 000 Euro

Abschluss eines Schautags: Elastograner spenden für wohltätige Zwecke


Lemförde/Stemwede (WB). Nach dem Tag der offenen Tür bei Elastogran wurde jetzt das letzte Kapitel des erfolgreichen Schautags besiegelt. Mehr als 4500 Menschen waren der Einladung des BASF-Tochterunternehmens gefolgt und hatten dem Polyurethan-Unternehmen einen neuen Besucherrekord beschert.
Die Geschäftsführung und der Betriebsrat kamen überein, den Gegenwert für die an diesem Tage von den 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbrachte Arbeitsleistung für wohltätige Zwecke zu spenden. Im Namen aller beteiligten Elastograner übergaben Dr. Helmut Rödder, Sprecher der Elastogran-Geschäftsführung, und der Betriebsratsvorsitzende Martin Schmidt an Vertreter von fünf regionalen Einrichtungen Spenden in Höhe von insgesamt 12 000 Euro.
Zusätzlich zu dem Spendenkonzept des Unternehmens erhalten die Grundschule Levern, das »Life House« in Wehdem, die Erich-Kästner-Schule in Bohmte sowie der Tourismusverein Ostercappeln und die »Lohner Tafel« einmalig jeweils 2400 Euro, die zweckgebunden eingesetzt werden. Motive und Hintergründe der Zuwendungen erläuterte Unternehmenschef Helmut Rödder bei der Spendenübergabe. »Die wahren Gastgeber bei unserem Tag der offenen Tür waren die fast 300 beteiligten Elastogranerinnen und Elastograner, die sich weit über ihre tägliche Arbeit hinaus mit großem Engagement dieser Aufgabe gestellt haben. Ebenso speziell wie diese Aufgabe abseits des Arbeitsalltags sollte auch die symbolische Honorierung ausfallen, und im Laufe der Gespräche mit dem Betriebsrat wurde die Idee dieser regionalen Spendenaktion geboren.«
Der Elastogran-Betriebsratsvorsitzende Martin Schmidt ergänzt: »Die Idee dieser Spendenoffensive haben wir sofort aufgegriffen und gern zugestimmt. So profitieren in umfangreicher Weise zahlreiche Menschen in der Region, und auf Seiten der Elastogran können sowohl Mitarbeiter als auch das Unternehmen stolz auf das Erreichte sein.« Es habe sich aber als ungemein schwer erwiesen, so Schmidt, aus der Vielzahl der förderungswürdigen Einrichtungen in der Region fünf auszuwählen. »Das war wirklich die berühmte Qual der Wahl«.
Die Grundschule Levern der Gemeinde Stemwede wird von dem Geld drei Computer anschaffen, um die Nutzung des web-basierten Buchportals »Antolin« zu verbessern. Ebenfalls drei elektronische Rechner will das »Life House« in Wehdem, Kinder- und Jugendbistro in Trägerschaft des Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur, erwerben, um die vielseitige mediale Bildungsarbeit des Vereins für Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Als Zuschuss zur Anschaffung eines Kletterturms wird der Betrag von den beiden Bohmter Grundschulen verwendet. In einer engagierten Gemeinschaftsaktion wurde hier von den an den Schulen beteiligten Gruppen ein versiegelter, unstrukturierter Schulhof in eine naturnahe Bewegungs- und Spiellandschaft verwandelt.
Der Tourismusverein Ostercappeln verwendet die Spende zur Förderung der Rekonstruktion eines Eisenzeithauses. Ziele dieses Projektes sind unter anderem die Stärkung des Kulturinteresses von Kindern und ein Beitrag zum Landschaftsschutz.
Fünfter im Bunde ist die »Lohner Tafel«, die den gespendeten Betrag einsetzen wird, um im Rahmen ihres Hilfsangebotes durch ehrenamtliche Helfer Lebensmittel an bedürftige Personen zu verteilen, die in den Landkreisen Vechta und Diepholz wohnen.

Artikel vom 10.11.2006