09.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»FFH-light«
mit Vertrag

Düsseldorfer Angebot

Schloß Holte-Stukenbrock (ms). Das Gutachten der Landesregierung zum Bestand von Erlen-, Eschen- und Auenwäldern im FFH-gelisteten Gebiet der Sennebäche wird als verbindlich angesehen. Das ist das Ergebnis des Gesprächs mit dem Staatssekretär im NRW-Umweltministerium, Dr. Alexander Schink, an dem Bürgermeister Hubert Erichlandwehr, der die Stadt vertretende Anwalt Dr. Tilman Giesen, und für die CDU Hans Schäfer, Manfred Jürgenliemke, Berthold Brock und Jürgen Gärtner teilgenommen haben.

Wie zuletzt am 3. Oktober berichtet, hat die Landesregierung im Frühjahr ein Gutachten von Professor Dr. Richard Pott von der Universität Hannover in Auftrag gegeben. Der Staatssekretär hatte das nach einem Besuch in Schloß Holte-Stukenbrock im Mai zugesagt. Hintergrund ist, dass die Datenerhebung der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten extrem von den Werten abwichen, die das Gutachterbüro Neuland im Auftrag der Stadt ermittelt hat. Pott hat wesentlich kleinere Flächen des Waldes gefunden. Nach Meinung der FFH-Kritiker handelt es sich nicht mehr um einen prioritären Lebensraum.
CDU-Fraktionschef Jürgen Gärtner teilte im Rat mit, dass das Ministerium die FFH-Meldung der Sennebäche nach Brüssel nicht zurücknehmen werde. Wohl aber sei ein Modell »FFH light« denkbar. Wie bereits in den Kreisen Coesfeld und Steinfurt praktiziert, können Gebiete im Einvernehmen mit den Eigentümern vertraglich unter Schutz gestellt werden. »Das ist ein beachtlicher Teilerfolg. Ich habe eine Bitte an die SPD: Laufen Sie nicht falschen Propheten hinterher. Sie reiten ein totes Pferd.«
Bürgermeister Hubert Erichlandwehr bestätigte, dass mit den Verträgen Rechtsfolgen entschärft, Grenzen und Abstände festgelegt werden. Allerdings wolle er die Ergebnisse des Fischgutachtens abwarten. Dann könne die Entscheidung getroffen werden, ob der Vertragsnaturschutz in Frage komme oder weiter darauf gedrungen wird, die FFH-Meldung komplett zurück zu nehmen.
Reinhard Tölke (Bündnis 90/Die Grünen) sagte im Rat, auch das Pott-Gutachten weise den Sennebächen europäische Bedeutung und damit FFH-Würdigkeit zu. »Ich bin aber gern bereit, zu einer vernünftigen Lösung zu kommen.«

Artikel vom 09.11.2006