08.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Carsten Tegethoff (links) und Manfred Rodehutscord (rechts) gehören zu den ersten 25 zertifizierten Natur- und Landschaftsführern in Ostwestfalen-Lippe. Künftig stehen die Beiden für Führungen in Hövelhof und der Senne bereit. Foto: Axel Langer

Zwei Männer arbeiten im Auftrag der Region

Senne mit Natur- und Landschaftsführern erkunden

Hövelhof/Hövelriege (al). Viele Menschen zieht es zur Erholung in die Natur. Mit der Senne und dem Teutoburger Wald bietet die Region zwei vielfältige Naturräume an. Aber wie so oft entdeckt der Wanderer die Schönheiten der Landschaft nur selten und läuft achtlos an ihnen vorbei. Das wollen Carsten Tegethoff aus Hövelhof und Manfred Rodehutscord aus Hövelriege ändern.

Die Männer haben erfolgreich am ersten Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer teilgenommen. 25 Natur- und Landschaftsführer haben der Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald, die Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, die Biologische Station Senne und die Stiftung Euronatur in Kooperation ausgebildet. Nach einer erfolgreichen Premiere in der Eifel wurde dieses 70-stündige Ausbildungsangebot erstmals in Ostwestfalen-Lippe angeboten. Carsten Tegethoff und Manfred Rodehutscord zeigen sich rundum begeistert von dem Lehrgang. »Vormittags haben wir Vorträge gehört. Nachmittags ging es dann im Rahmen von Exkursionen raus und uns wurde das Gehörte vor Ort gezeigt«, erzählt Carsten Tegethoff, stellvertretender Ortsheimatpfleger in Hövelhof. Es sei schon sehr interessant, Hintergründe über die Geschichte und die Entstehung unserer Region zu erfahren«, ergänzt Manfred Rodehutscord, der in Hövelriege stellvertretender Vorsitzender der Kolpingfamilie ist.
Im Rahmen der Ausbildung wurden unterschiedlichsten Bereiche wie Bodenkunde, Geologie, Flora, Fauna, Heimatkunde und auch Gesetzeskunde abgearbeitet.
In der Gruppe der 25 Teilnehmer waren alle Altersgruppen von 22 bis 62 Jahren vertreten. Auch in Sachen Beruf und Interessen zeigte sich die Gruppe vielfältig: Neben Landwirten, Gärtnern, Verlegern und Erziehern waren auch Ökologen oder Landschaftsarchitekten vertreten. »Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Kulturlandschaft der Senne mit Fachleuten zu entdecken«, lobt Carsten Tegethoff. Der Hövelhofer hat bereits früher Exkursionen rund um die Sennegemeinde angeboten. Angefangen bei Ausflügen mit Kindern in die Senne oder Radtouren auf dem Senneparcours hat auch Manfred Rodehutscord Erfahrung mit Führungen. Er engagiert sich unter anderem im Schulgarten der Alten Schule in Hövelriege. Die beiden Natur- und Landschaftsführer können künftig über das Büro des Verkehrsvereins Hövelhof gebucht werden.
Mit einem jährlichen Erfahrungsaustausch der Naturführer wird der Kontakt aufrecht erhalten. »Inhalt, Stundenzahl und Zielsetzung der Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer sind bundesweit einheitlich. Wir möchten so Leute aus der Region für die Region ausbilden und dabei vergleichbare, hohe Qualitätsstandards erfüllen«, freut sich Dr. Gertrud Hein, Dezernentin der Natur- und Umweltschutzakademie, über den großen Anklang der Ausbildung.

Artikel vom 08.11.2006