08.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Welt der Mähdrescher

Seniorenunion zu Gast bei Claas in Harsewinkel

Steinhagen (WB). Der Mähdrescher - gezogen oder selbstfahrend - ist noch immer Hauptumsatzträger der Weltfirma Claas. Das erfuhren die Mitglieder der Steinhagener CDU-Seniorenunion jetzt bei einer Führung durch das Werk in Harsewinkel.

»Wir besuchen regelmäßig Betriebe in der Region, denn wir wollen unsere heimischen Firmen ja nicht nur aus den Medien, sondern direkt vor Ort kennen lernen«, erklärt Vorsitzender Josef Schultmayer. Auf große Resonanz war der Ausflug ins größte deutsche Familienunternehmen gestoßen: 40 Mitglieder waren dabei im Claas-Technoparc.
Nach einem kurzen Blick in die Firmengeschichte und auf August Claas, der 1913 den Grundstein legte, ging es dann aber schnell um ganz aktuelle Dinge. 2,2 Milliarden Euro Umsatz machen die Harsewinkler jährlich. 8000 Mitarbeiter beschäftigt die Firma weltweit, 3000 von ihnen arbeiten im Stammhaus. Im Technoparc gibt es die riesigen Claas-Produkte zum Anfassen: Die Maschinen - in ihren Entwicklungsstufen über Jahrzehnte hinweg - hätten den Senioren ein eindrucksvolles Bild von der Leistungsfähigkeit moderner Erntehelfer und den Spitzenleistungen deutscher Ingenieurkunst gegeben, berichtet Josef Schulmayer.
Der zweistündige Rundgang durch die großflächige Fertigung mit der Vorfertigung und den unterschiedlichen modernsten Produktionstechniken sowie der Vor- und Endmontage rundeten das Bild des High-Tech-Unternehmens ab. Vom Kleinteil bis zum testreifen Mähdrescher haben die Gäste den Werdegang eines solchen Giganten bewundern.
Beobachtung am Rande: Dienstfahrzeug der Claas-Mitarbeiter auf dem riesigen Areal sind Fahrräder. Und zu den Pausen beliefert ein Verpflegungsfahrzeug die Mitarbeiter an ihren weit verstreuten Arbeitsplätzen, um ihnen die volle Pause zu ermöglichen. Insgesamt: »Ein hochinteressanter Nachmittag«, so Schultmayer.

Artikel vom 08.11.2006