07.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reuiger Dieb bringt seine Beute wieder zurück

Jubel im Kinder- und Jugendtreff Oase in Sürenheide


Verl-Sürenheide (köh). Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk hat im evangelischen Jugendtreff Oase in Sürenheide für Jubel gesorgt. Als Küsterin Gudrun Daumann am Donnerstag Morgen die Tür zum Gemeindehaus aufschließen wollte, um ein wenig sauber zu machen, stutzte sie. Gelbe Säcke standen vor der Tür. Abfuhrtermin war aber nicht. Beim genauen Hinsehen wollte sie ihren Augen nicht trauen: Der Inhalt der Säcke bestand aus Dingen, die nun wirklich nicht hineingehören: ein Verstärker, ein CD-Player, Taufkerzen, Besteck und Kerzenständer. »Die gestohlenen Sachen«, durchfuhr es sie und sie eilte sofort zu Pfarrer Bernd Tiggemann, dem ein Stein vom Herzen fiel: »Alle Sachen, die uns am 7. September gestohlen worden waren, sind wieder da«, freut er sich und mit ihm die Kinder und Jugendlichen aus der Oase: endlich wieder Musik, die wochenlange Stille im Jugendtreff ist zu Ende.
Der Einbruch in Sürenheide gibt der Gemeinde und der Polizei Rätsel auf. Durch ein winziges Fenster der Toilette, das auf Kipp stand, ist der Dieb eingestiegen. Und er wusste auch genau, dass an diesem Tag das Gemeindehaus geschlossen war. Nach dem Einbruch standen sowohl das Toiletten- wie auch das Büchereizimmer sperrangelweit offen. Nichts war beschädigt. Und dann die Beute: »Dass der Dieb auch selbstgebastelte Taufkerzen, 50 Löffel und 50 Gabeln und Kerzenständer gestohlen hat, ist schon kurios«, staunt der Pfarrer. Am meisten aber wundert alle, dass das Diebesgut unbeschädigt und vollständig wieder zurückgekehrt ist. »Vielleicht dürfen wir ja auch in Verl auf einen reuigen Dieb hoffen«, meint Pfarrer Bernd Tiggemann, »dort ist uns ja aus dem Gemeindehaus noch viel mehr gestohlen worden, teure Sachen, das tut richtig weh«. In der Nacht zum 27. September verschwanden aus dem Gemeindehaus an der Paul-Gerhardt-Straße ein DVD-Player, ein Beamer, elektronische Spiele, ein Verstärker sowie CDs und Süßigkeiten.

Artikel vom 07.11.2006