09.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alten Markt gefilmt

Video über historisches Treiben ist fertig

Spenge (SN). Der Werburg Verein hat Anfang Oktober im historischen Werburg Ensemble einen »Alten Markt«, der sich in dieser Form vor 100 Jahren vielerorts abgespielt haben könnte. Das lebhafte Geschehen hat der Videoautor Alfred Manderla in Zusammenarbeit mit Jürgen Naas mit zwei Kameras eingefangen.

Die alten Handwerkskünste wie der Blaudruck, das Spinnen auf dem Spinnrad, die Seilerei und das Klöppeln hat der Moderator Horst Kröger durch einfühlsame und umsichtige Interviews mit den Handwerkern dem Filmbetrachter näher gebracht.
In den lebhaften Gesprächen werden die handwerklichen Feinheiten und Fertigungsmethoden gezielt herausgestellt. Eine Heimatgruppe aus Borgholzhausen stellte in lockerer Weise das Schärfen der Sensen für die Heuernte als auch das Korn dreschen mit dem Dreschflegel vor, musikalisch untermalt, vor, was die Kameras verständlich einfingen.
Auch die Trachtengruppe aus Hücker-Aschen belebte das Markttreiben, und Horst Kröger führte mit der Vorsitzenden ein ausführliches Gespräch. Der Film beinhaltet auch die Aussagen des Vorstandes über die Organisation und die beabsichtigte Zielsetzung.
Kröger entlockte geschickt den Interviewpartnern interessante Aussagen, wodurch dieses Filmdokument an Werthaltigkeit gewonnen hat, sind sich die Veranstalter sich. Wegen des ansprechenden Filmaufbaus und der erfolgreichen Produktion, wird dieser Streifen demnächst in dem Bielefelder TV Regionalsender - Kanal 21 - ins Sendeprogramm aufgenommen. Der Film wird vom Autor dem Werburg Verein bei nächster Gelegenheit offiziell übergeben. Natürlich finden dann die Mitglieder und alle Interessenten Gelegenheit, den 20 Minuten dauernden Videofilm zu betrachten. Da der Film großes Interesse gefunden hat, wurde er vorab den beteiligten Handwerkern und Vorstandmitgliedern vorgestellt. Sollten auch andere Personen den Videofilm gern für sich privat erwerben wollen, können sie sich telefonisch melden, Telefonnummer 0 52 25 / 31 60.

Artikel vom 09.11.2006