07.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gerhard Bönisch schreibt RMC-Geschichte

50 Jahre Mitglied im RMC Schloß Neuhaus - begeisterter Rennradler legt 600 000 Kilometer zurück

Schloß Neuhaus (WV). Ein Verein schreibt Geschichte und einer der Autoren ist mit 50- jähriger Vereinszugehörigkeit Gerhard Bönisch. Als er mit 16 Jahren 1957 seine ersten Radrennen fuhr, ahnte er sicherlich noch nicht, auf eine so lange Karriere beim RMC Schloß Neuhaus zurückblicken zu können.
Unzählige Radrennen bestritt er für den RMC und überquerte 1995 anlässlich der Senioren-Weltmeisterschaft in St. Johann in der Spitzengruppe zum letzten Mal bei einem Radrennen die Ziellinie. Mit zahlreichen Siegen, oft aber auch nur beseelt vom »Olympischen Geist - Dabeisein ist alles« bestritt er die Straßenrennen. Mit seinem damaligen, einem in den Ferien verdienten 400 Mark-Rennrad erarbeitete er sich seit 1956 Achtung in der Szene, die ihn bis heute als unermüdlichen Kämpfer im Sattel kennt. Auch wenn der heute 66-Jährige keine Rennen mehr fährt, sind 10000 Jahreskilometer auf dem Rennrad ein Muss für den Radio- und Fernsehmechaniker im Unruhestand, der in seiner Rennradzeit mit nahezu unfallfreien 600 000 Kilometern die Erde zu einem Kügelchen gefahren hat.
Eine solche Karriere in wenige Worte zu fassen, dieser Kunstgriff gelang der 1. Vorsitzenden Margret Fuest auf dem Stiftungsfest 2006 des RMC Schloß Neuhaus im Thunekrug: »Gerhard Bönischs Erfolge in seiner Laufbahn als Rennradfahrer errang er auch immer zu Ehren des RMC Schloß Neuhaus. Seine Stetigkeit ist Vorbild für die heute Aktiven. Dafür gebührt ihm besondere Anerkennung. Auch wenn Auszeichnungen seinem eher bescheidenen Wesen widersprechen, wird dem Träger der Goldenen Vereinsnadel und Silbernen Nadel des Bundes Deutscher Radfahrer diese Wertschätzung ausgesprochen, verbunden mit der Hoffnung, auch künftig gesund und unfallfrei seine Bahnen zu ziehen«, so Fuest bei der Übergabe des Ehrenpreises.
Angespornt von derlei Leistungen erlebten die Vereinsmeisterschaften der RTF-Abteilung des RMC in diesem Jahr auf dem Stiftungsfest einen besonderen Stellenwert. Die Punktewertung des RTF-Fahrens mit Rennrädern und Sportbikes - quasi die Mitte zwischen Radrennen und Freizeitradeln - erfolgte nach den Regeln des Bundes Deutscher Radfahrer. Die starke Damenmannschaft führte Margret Fuest mit 109 Punkten (4185 km) an, dicht am Hinterrad folgten Yvonne Seggelmann (92/3555 km) und Annemarie Thomas (58/2002 km). Bei den Herren konnte Gregor Westermann punkten (131/5248 km), gefolgt von Berthold Fuest (102/3919 km) und Wilhelm Hoppe (95/3663).
Der zweite Vorsitzende Alfons Wieners sagte zum Abschluss der Ehrung: »Die Platzierten führen ein Team mit 42 beim BDR gemeldeten Lizenznehmern, die als Mannschaft mit 57000 Kilometern den Äquator zu einer XXL-Linie machten. Diese Leistung des RMC ist Ausdruck einer Basisarbeit, die hoffentlich vielen aufs Rad hilft und auf dem Rad hält.« Dazu ist das vereinsoffene Training für Rennrad und Sportbikes samstags um 13:30 Uhr vor dem Schloss in Schloß Neuhaus der richtige Weg.

www.rmc-schloss-neuhaus.de

Artikel vom 07.11.2006