06.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musiker zeigen Höchstleistungen

Herbstkonzert des Blasorchesters Holzhausen - Ehrennadel vergeben

Pr.Oldendorf (tik). Mit einem Programm der besonderen Art unterhielt das Blasorchester Holzhausen am Samstagabend die vollbesetzte Aula der Hauptschule in Pr. Oldendorf. Die 35 Musiker gaben ein breites Repertoire aus Märschen und Originalkompositionen beziehungsweise zeitgenössischen Kompositionen für Blasmusik zum Besten.

Dazu gehörte zum Beispiel der »Florentiner Marsch«, ein Konzertmarsch, der von Julius Fucik komponiert wurde, bis hin zu amerikanischen Märschen und dem modernen Stück »Patsy« von Dizzy Stratford. Diese Stücke, die sich normalerweise nur schwer umsetzen lassen, spornten die Mitglieder des Orchesters an und waren natürlich das Highlight für die Zuhörerschaft.
Das Herbstkonzert wurde bereits seit mehr als einem Jahr geplant, und die weit mehr als 1 000 Stunden gemeinsames Proben haben sich ausgezahlt. Von Nervosität war nichts zu spüren und für kleine »Verschnaufpausen« der Musiker sorgte Ralph Pretzer, der die Moderation des zweistündigen Abendprogramms übernahm: »Mein Ziel ist es, Ihr besonderes Interesse für diese Musik zu wecken. Denn Musik machen bedeutet Höchstleistung bringen.« Pretzer informierte das Publikum über die Komponisten und Hintergründe der einzelnen Stücke und stellte einige der Musiker besonders heraus, indem er beispielsweise auf ein elegantes Flügelhorn-Solo von Dirk Niedermeyer verwies.
Sehr eindrucksvoll kündigte der Moderator das Stück »Oregon«, Fantasy for Band, an. Mit Witz und Charme schickte Pretzer das Publikum auf eine traumhafte und fantastische Reise in die Vergangenheit: »Schöne Reise meine Damen und Herren, träumen Sie süß aber vergessen Sie nicht, wieder auszusteigen!« Die zahlreichen Zuhörer, darunter auch einige Kinder, ließen sich gerne auf diese Traumreise entführen und lauschten andächtig den schmeichelnden Klängen des Blasorchesters.
Für die Verpflegung in der Pause sorgten die Pr.Oldendorfer Landfrauen mit ihren Spezialitäten. Weiterhin gab es eine Ausstellung ihrer Handarbeiten und einen Weinstand. Die Ehrungen wurden durch den Vorsitzenden des Volksmusikbundes Nordrhein-Westfalen und Mitglied des Kreisverbandes Minden-Lübbecke, Friedhelm Schütte, verliehen.
Er zeichnete gemeinsam mit Frank Lange, Vorsitzender des Blasorchesters Holzhausen, Denise Bering und Karl-Heinz Düsterberg aus. Denise Bering wurde für ihre zehnjährige aktive Tätigkeit geehrt. Sie spielt seit ihrem zehnten Lebensjahr Querflöte im Blasorchester Holzhausen. Bis vor kurzem war sie noch im Jugendvorstand tätig, seit Februar ist sie mit dem Amt als zweite Vorsitzende vertraut und hält »den Laden auf Trab«.
Karl-Heinz Düsterberg erhielt die NRW-Landesurkunde mit goldener Ehrennadel für seine 40-jährige Tätigkeit in verschieden Blasorchestern: Er musizierte schon mit der Feuerwehrkapelle in Pr.Oldendorf, der Gin-Bottle-Jazz Band, dem Jazz Club Lübbecke, dem Blasorchester Espelkamp und schließlich dem Blasorchester Holzhausen, wo er auch einige Zeit als Vorsitzender amtierte. Seine lange musikalische Karriere begann er mit der Blockflöte äußerst klassisch. Später hat er mit der Trompete und dem Flügelhorn musiziert. Karl-Heinz Düsterberg ist das älteste aktive Mitglied im Blasorchester Holzhausen und unterstützt dieses nach leibes Kräften bei jeglicher Art von Vorbereitung.

Artikel vom 06.11.2006