06.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einsatz für Beruf und Leistungssport

Goelden im Aktivenbeirat des DOSB

Bonenburg (WB). Der Bonenburger Sportschütze Marcel Goelden wird in den kommenden vier Jahren den Deutsche Schützenbund im Beirat der Aktiven des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vertreten.
Beim Jahrestreffen aller Aktivensprecherinnen und -sprecher der Spitzenverbände des DOSB wurde der 27-jährige Student der Betriebswirtschaft in München in den sechsköpfigen Vorstand gewählt. »Am Abend vor der Wahl in München wurde ich gefragt, ob ich Interesse hätte, in den neuen Vorstand des Beirats der Aktiven des DOSB einzutreten. Ich hatte somit zehn Stunden Zeit, mir diese Entscheidung gut zu überlegen«, berichtet Goelden, der bislang Aktivensprecher der Deutschen Sportschützen war und hier bereits Erfahrung auf dem Gebiet der Sportpolitik sammelte.
Neben Marcel Goelden wurden die Hockeyspielerin Marion Rodewald, der Eisschellläufer Christian Breuer, der Baseballspieler Mirko Heid sowie seitens der nichtolympischen Verbände die Minigolfspielerin Jana Miglitsch sowie die Fechterin Claudia Bokel als Vorsitzende des Beirats gewählt.
»Wir werden uns schon in der kommenden Woche mit dem neuen Gremium in Frankfurt treffen, um die ersten Absprachen der zukünftigen Arbeitsaufteilung vorzunehmen«, machte Marcel Goelden klar, dass der neugewählte Beirat keine Zeit verlieren will. Goelden sieht seinen Arbeitsschwerpunkt auf zwei Gebieten. »Zum einen möchte ich mich um den Bereich „Duale Karriere“ kümmern, in dem es darum geht, dass der Spitzensportler den Leistungssport und seine eigene berufliche Entwicklung besser koordinieren kann. Dies geht alle unsere Sportler an, denn die Vereinbarkeit von Sport auf höchstem Niveau und Berufskarriere ist oft sehr schwierig. Als zweites Themenfeld möchte ich auf dem Gebiet der Sportpolitik die Interessen der Aktiven und sicher auch des Deutschen Schützenbundes innerhalb des Deutschen Olympischen Sportbundes und anderen zuständigen Gremien vertreten.«

Artikel vom 06.11.2006