04.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Müsli soll Appetit auf Hilfe machen

Hahne-Sonderproduktion: Wittekindshof beschreitet bei der Spendenwerbung neue Wege

Bad Oeynhausen-Volmerdingsen/Löhne (ke). Ein Pilotprojekt in der Spendenwerbung für behinderte und bedürftige Bewohner, die einen Arbeitsplatz anstreben, hat der Wittekindshof auf den Weg gebracht. Gefördert werden Berufsvorbereitung, Werkstätten und das Berufsbildungswerk. Der Erlös aus dem Weihnachtsverkauf einer Sonderproduktion von Hahne Müsli in Löhne kommt dem Wittekindshof zugute.

Mindestens 20 Cent aus jeder Packung sollen dem Wittekindshof zufließen. Auch die WEZ-Märkte wollen 20 Cent beisteuern.
Die Firma Hahne in Gohfeld hat 24000 Pakete Weihnachtsmüsli für die Kampagne zur Verfügung gestellt. Zwölf Tonnen ausgesuchten Rohmaterials wurden für die »Premium-Müslis« verarbeitet, wie Geschäftsführer Joachim Seiche erklärte.
Neben Zimt und anderen Weihnachtsaromen bereichern unter anderem Nüsse und Haferzutaten der Jahreszeit gemäß den Frühstückstisch. An Ort und Stelle überzeugten sich im Haus Bethanien auch der neue Theologische Vorstandsvorsitzende Pfarrer Dr. Dierk Starnitzke und Berndt Kriete, ehrenamtlicher Stiftungsrat der Diakonischen Stiftung Wittekindshof von der gesunden Leckerei, die ab sofort über die Ladentische gehen wird.
»Gute Ideen und geeignete Partner«, erfordere das Projekt, sagte Schuhmacher, Leiter der Abteilung Öffentlichkeit der Diakonischen Stiftung.
Kriete bezeichneter er als Türöffner. Er hatte unter anderem bei den Firmen Preuß und Marktkauf vermittelt, die in ihre WEZ-Märkte und andere Supermarktketten das Weihnachtsmüsli aufnehmen. Im Wittekindshof waren die Verkaufspakete und die Paletten mit Aufklebern und Prospekten vorbereitet worden.
Der Marktkauf präsentiert die neuartige Kampagne auch auf seiner Internet-Homepage. Für die Sozialkampagne gibt es inzwischen einen eigenen Internet-Auftritt.
Durch den Verkauf des Weihnachtsmüslis unterstützten unter anderem Jibi-Märkte, das Kaufhaus im Wittekindshof und die Firma Knefelkamp Herford die Sozialkampagne. 250 Kaufhäuser in Ostwestfalen, Lippe und im angrenzenden Niedersachsen werden damit erreicht.
Der weltweit in 80 Länder exportierende Cerealienhersteller Hahne hat sich zusammen mit dem Wittekindshof die Förderung von Bildung und Arbeit für Menschen mit Behinderungen auf die Fahnen geschrieben und wird dabei von einer Reihe von Zulieferfirmen unterstützt, wie beispielsweise der Firma Wellcarton in Herford und Löhne.
Profitieren werden in erster Linie die Johannesschule in Gronau und die Schule Wittekindshof, neben den Förderschulen auch die Einrichtungen für die Fortbildung. In jüngster Zeit können in den Wittekindshofer Werkstätten im Sinne eines lebenslangen Lernens auch älteren Beschäftigte an Fort- und Weiterbildungsangeboten teilnehmen, zum Beispiel in Erster Hilfe, Arbeitssicherheit oder an Schweißkursen.
www.schoen-zu-leben.de

Artikel vom 04.11.2006