06.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ölspuren sorgten
für Behinderungen

Feuerwehr gleich an mehreren Stellen im Einsatz


Von Julia Kleinschmidt
Lübbecke (WB). Mit der Bekämpfung dreier voneinander unabhängiger Ölspuren, und das auch noch zeitgleich, hatten die Feuerwehren in Lübbecke und in Hüllhorst am Samstagvormittag zu tun. Das führte zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet Lübbecke und auf der Bundesstraße 239. Der Einsatz erfolgte gegen 10 Uhr.
Nach Auskunft von Feuerwehr-Einsatzleiter Maik Entgelmeier zog sich die erste Ölspur von der Einmündung der Bergertorstraße auf die Bundesstraße 239 rund einen Kilometer bis hin zur Ampelkreuzung auf Horsts Höhe. Hier waren die Mitglieder der Hüllhorster Feuerwehr in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Löschgruppen Stockhausen und Eilhausen mit dem Abstreuen des Öls beschäftigt. Nach Auskunft der Polizei befand sich außerdem eine weitere Ölspur auf der Ahlsener Straße.
In beiden Fällen sei der Verursacher noch nicht ausfindig gemacht, hieß es dazu gestern seitens der Polizei.
Parallel dazu hatte es der Löschzug Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Lübbecke, ebenfalls unterstützt durch Eilhauser und Stockhauser Einsatzkräfte, mit der Beseitigung einer Ölspur in der Innenstadt zu tun. Diese habe sich von der Weingartenstraße bis zum Wilhemsplatz/Schützenstraße gezogen. Hier sei der Hydraulikschlauch eines Baggers Ursache gewesen, berichtet der Einsatzleiter weiter: »Der Bagger war nicht mehr fahrbereit.«
Bei der Entfernung der Ölspur sei es zunächst notwendig so genanntes Ölbindemittel aufzutragen. Bei der Beseitung sei dann aufgrund der großen Fläche auf den Einsatz einer Kehrmaschine zurückgegriffen worden.
Über die Menge des ausgelaufenen Öls könne man keine genauen Angaben machen. »Die Straße war durch den Regen feucht, da verläuft das Öl schnell«, erklärte Entgelmeier.
Insgesamt waren aus Lübbecke rund 25 Kräfte mit sechs Fahrzeugen im Einsatz. »Bei der Absperrung hatten wir außerdem Unterstützung durch den städtischen Bauhof und den Bereitschaftsdienst der Stadt Lübbecke.« Bei der Fahrbahnreinigung war außerdem ein Stemweder Unternehmen im Einsatz.
Die Weingartenstraße war bis Sonntagvormittag gesperrt, wurde dann nach Auskunft der Polizei aber wieder freigegeben.

Artikel vom 06.11.2006