04.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ankommen statt umkommen

1 000 Schüler besuchten Verkehrssicherheitstage am Berufskolleg

Von Horst-H. Griepenstroh
Lübbecke (WB). Eine überaus schlechte Unfallbilanz weist der Mühlenkreis innerhalb des Regierungsbezirkes Detmold auf. Das waren am Freitag die Worte von Ulrich Böker, Bereichsleiter Metallhandwerk am Berufskolleg, im Hinblick auf die dort laufenden Verkehrssicherheitstage.

Gemeinsam mit dem Kommissariat Vorbeugung der Kreispolizeibehörde werden diese Verkehrssicherheitsmaßnahmen bereits zum 9. Mal durchgeführt, und sie dürften Modellcharakter für ganz NRW haben, betonte in diesem Zusammenhang Volkhard Maschmeier, Beauftragter für Verkehrssicherheit am Berufskolleg und Koordinator der gesamten Aktion, die durch die Kreispolizeibehörde, die Straßenverkehrsbehörde, die Verkehrswacht und die Polizeiinspektion Lübbecke unterstützt wurde.
Während von Dienstag bis Freitag die Aktionstage an insgesamt sechs Stationen liefen, schließen sich ab Montag, 6. November, Sicherheitsunterrichte an, die noch bis kurz vor Weihnachten dauern. Darüber hinaus wird ein Pkw-Sicherheitstraining auf dem Übungsgelände der Verkehrswacht in Minden angeboten, wobei hier jedoch die Teilnahme freiwillig ist.
Während der Überschlagsimulator, aus dem sich die Schüler aus einem auf dem Kopf stehenden Auto befreien mussten, sowie die Ausstellung eines Unfall-Autos und Unfall-Fotos bereits in den vergangenen Jahren zu den obligatorischen Stationen gehörten, war der Fahrsimulator eine absolute Neuheit. Hier wurden unterschiedliche Risikosituationen simuliert (Fahrt unter Alkoholeinfluss, Nachtfahrt, Baustelle oder aber verschiedene schwierige Unfallsituationen). Die Schüler hatten dabei Gelegenheit, in einem eigens für diesen Zweck hergerichteten Smart-Cabrio verschiedene Situationen zu meistern, die auf einer Leinwand dargestellt wurden.
Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Fahrsicherheit in Herbst und Winter. Vorbeugende Unfallschutzmaßnahmen wie Winterreifen oder Beleuchtung und intakte Wischerblätter spielten hierbei eine Rolle. Auch aktive und passive Sicherheit an modernen Fahrzeugen wurde den Kollegschülern näher gebracht
Auszüge aus dem Sicherheitstraining und die obligatorische Crash-Veranstaltung, bei der ein auf einem Fahrrad sitzender Dummy mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angefahren wird, rundeten die überaus informativen Verkehrssicherheitstage ab.

Artikel vom 04.11.2006