04.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen

Sprichwörtlich


Wenn Heinz ein Sprichwort hört, dann verfällt er doch ins Grübeln, wo der Ursprung dieser Redwendungen und dieser (nicht selten auch) alten Weisheiten liegen mag. Natürlich kann man alles ganz leicht auf den so genannten Volksmund schieben und von Überlieferungen sprechen. Doch so ganz überzeugend sind diese Erklärungen eigentlich nicht.
Ein Beispiel: »Die Kohlen müssen stimmen.« Ein Satz, den wir heute so auslegen, dass genügend Geld vorhanden sein muss. Doch Heinz meint, dass dies ein Spruch aus alten Tagen ist, der die Sorge eines Mannes oder einer Frau wieder gibt, die im Winter vielleicht nicht genügend brennbare Vorräte im Hause hatten. Auch diese Redensart gibt zu denken: »Man soll die Kirche im Dorf lassen.« Gemeint ist, dass man Vernunft walten lassen soll. Aber, so fragt sich Heinz, hat da früher tatsächlich mal jemand den frevelhaften Versuch unternommen ein ganzes Gotteshaus abzutragen, um es woanders wieder aufzubauen? Welch ungehöriges Unterfangen. Ganz und gar unerklärlich scheint jedoch der hin und wieder zu hörende Ausruf zu sein: »Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!« Wörtlich genommen ein klarer Fall für den Tierschutzverein. Da beißt keine Maus den Faden ab (siehe Zeichnung)... Curd Paetzke

Artikel vom 04.11.2006