06.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mathilde
beachten

Enkelin Widukinds


Enger (EA). Königin Mathilde, Urenkelin Widukinds, hat mehr Beachtung verdient. Das wünscht Gerhard Uemann. Eine Fahrt von Mitgliedern des Widukind-Museumsvereins nach Madgeburg am Samstag, 11. November, zur spektakulären Mittelalterschau über das bedeutende Reich der legendären Kaiser, nimmt Uemann zum Anlass, um für Mathilde zu werben. Bei der Schau werde mancher Mitreisende eine Verbindung der historischen Ereignisse mit Enger nur schwer erkennen können. »Dennoch«, sagt Uemann, »es war König Otto I. der Große, der älteste Sohn der bei in Enger geborenen Königin Mathilde, Ur-Ur-Ur-Enkelin Widukinds und Gründerin des Dionysiusstiftes Enger, der das bis 1806 bestehende voreuropäische Reich 962 errichtete und vom Papst zum Kaiser des Römischen Reiches gesalbt und gekrönt wurde«. Die Enkel und Ur-Enkel Mathildes aus dem Herrscherhaus der Ottonen folgten auf dem Thron. Kaiser Heinrich IV., der Canossa-Kaiser, ein Salier, war 1084 direkter Nachfahre von Königin Mathilde auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Selbst in Kaiser Barbarossa floss - sinnbildlich - das Blut von Widukind und Mathilde, betont Uemann.

Artikel vom 06.11.2006