04.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

500 Besenkämper
auf den Beinen

»Dorfplatz«-Sendung lockte auf zwei Schulhöfe

Von Volker Zeiger (Text)
und Thomas Meyer (Fotos)
Enger (EA). Sehen und gesehen werden, das war am Freitagmorgen und wieder am Abend das Motto: Mehr als 500 von 1800 Bewohnern Besenkamps lockte der letzte Teil einer regionalen Fernsehsendung. Und hier zeigten die Besenkämper all ihre Stärken.

»Wir haben interessante Menschen mobilisiert, die beim 'Dorfplatz Schlag 10' mitmachen«, sagte Hartmut Golücke, einer der Organisatoren. Der Westdeutsche Rundfunk hatte sich angekündigt, um von hier aus seine letzte Sendung auf die Fernsehschirme zu schicken. Am Morgen lief es an der Friedrichsstraße beim Schützenplatz allerdings nicht so, wie es sich die Besenkämper gedacht hatten. Gerne hätten sich alle 500 da schon präsentiert, anstatt abends frierend im Freien zu stehen. Die hohe Zahl der Bürger ließ sich leicht nachvollziehen, weil Heinz-Jürgen Uffmann, ortskundigster Besenkämper, nicht nur Zettel mit dem Slogan »Wir sind die Letzten!«, sondern sie noch mit je einer fortlaufenden Nummer versehen hatte - die letzte war die 500, und die stand für die letzte Sendung des Dorfplatzes - diese Zeitung berichtete. Nummer 86 erinnerte beispielsweise an den Dorfplatz am 9.9.1997 - »Bleiwäsche bei Wünnenberg in Paderborn«.
Die Besenkämper nutzten am Abend aber die Chance, ihre Besonderheiten vorzustellen: Der SC 13/53 glänzte mit seiner C/D-Mädchenelf, der Schützenverein Nordengerland mit der Vorsitzenden Marlies Tengeler, die Grundschule mit ihren Schulsanitätern. Franz (80), Helmut (56) und Sohn Andreas (29) Pilz von der Fleischerei Pilz brieten und verkauften Würstchen. Züchter Egbert Stork präsentierte Zimttauben; das Tanzpaar Sven und Ilka - Weltmeister im Formationstanz lateinamerikanischer Tänze - sprach, Tierfotograf Karl-Heinz Georgi war eingeladen. Die Bigband (Sp)Engerlinge mit 25 Musikern und der Spielmannszug des Schützenvereins musizierten, die 13 »alten Schachteln« und Hein Piepenbrink, der Witzeerzähler, kamen zu Wort.

Artikel vom 04.11.2006