04.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine kleine Auszeit im
Tipi aus Weidenflecht

Grundschule Lenzinghausen baut eine Ruhezone

Von Maren Waltemode
(Text und Foto)
Lenzinghausen (SN). Einen Ruhebereich haben sich die Schüler der Grundschule Lenzinghausen in einer Umfrage gewünscht. Ein Tipi-Zelt aus Weidenflechten und eine Hecke aus Hainbuchen bietet den Kindern bald einen Zufluchtsort im Schulalltag.

Gemeinsam mit Eltern, Lehrern und der Biologischen Station Ravensberg konnten die Kinder ihren Wunsch selbst verwirklichen. Auf dem Rasenfeld vor dem Eingang der Grundschule Lenzinghausen waren gestern zupackende Hände gefragt. Hainbuchenhecken mussten gepflanzt werden und die Biologische Station Ravensberg lieferte 20 Weidenflechtbunde und insgesamt 27 Holzpfähle, die das Gerüst für das Tipi und das Rondell bildeten. Finanziert wurde die Aktion von der Stiftung der Sparkasse Herford, die der Biologischen Station Unterstützung für sechs Schulen oder Kindergärten im Kreis Herford zusicherte. »Insgesamt drei Einrichtungen haben bereits Interesse angemeldet, eine davon ist die Grundschule Lenzinghausen, der wir jetzt mit Material, Beratung und Hilfe zur Seite stehen«, erklärt Ulrike Letschert von der Biologischen Station. Die Hainbuchenhecken hat der Förderverein der Grundschule gestiftet.
Auch Alina und Max Schmidt helfen mit, wo sie können, laden die Weidenflechte vom Anhänger, tragen Holzpfähle und stechen mit dem Spaten in den lehmigen Boden. »Das macht Spaß und bald können wir uns im Tipi verstecken«, freut sich die achtjährige Alina. Nachdem sie mit Ulrike Letschert drei Holzpfähle am oberen Ende zusammengebunden hat, werden die restlichen Holzstangen in Zeltform aufgestellt. Später werden die Weiden eingeflochten und fertig ist das Tipi. Die Weiden stammen aus dem Naturschutzgebiet »Blutwiese« in Löhne - etwa 300 Stück werden dort von der Bio-Station geschnitten. »Die Weiden eignen sich gut für solche Zelte, da sie sehr biegsam sind, das heißt, sie treiben schnell wieder aus«, erklärt Biologin Ulrike Letschert. Konrektor Peter Bosky ist zufrieden mit dem neu gestalteten Außenbereich der Grundschule Lenzinghausen und lobt vor allem das große Engagement der Helfer, die zu dem kürzlich entstandenen Sandplatz nun auch eine Ruheoase geschaffen haben.

Artikel vom 04.11.2006