04.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausbildung ist
Gesprächsthema

Regierungspräsidentin bei Harting

Espelkamp (WB). Marianne Thomann-Stahl, Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Detmold, besuchte jetzt die Harting Technologiegruppe an ihrem Stammsitz in Espelkamp. Mit dabei war auch der Regierungsangestellte Diplom-Volkswirt Josef Wegener.

Die gelernte Diplom-Volkswirtin folgte einer Einladung der Firma und informierte sich bei dem Unternehmerehepaar Dietmar und Margrit Harting sowie den Vorständen Dr. Michael Pütz und Dr. Frank Schillinger über die Erfolgsfaktoren der weltweit agierenden mittelständischen Unternehmensgruppe.
Bei ihrem dreistündigen Besuch wurde der Regierungspräsidentin das Unternehmen vorgestellt. Im Rahmen einer Besichtigung der fünf Werke in Espelkamp zeigte sich die Politikerin beeindruckt von der Entwicklung und den Investitionen des Familienunternehmens vor Ort. Weiterhin lobte Marianne Thomann-Stahl das vielfältige Engagement des Unternehmerehepaars. »Dietmar und Margrit Harting sind mit Leib und Seele Unternehmer und engagieren sich darüber hinaus in vielfältiger Weise in Espelkamp, im Kreis und über die Grenzen der Region hinaus. Dieser aktive Einsatz ist auch im gesamten Unternehmen zu spüren«, sagte die Regierungspräsidentin.
Auch der Einsatz bei der Aus- und Weiterbildung wurde thematisiert. Für die Technologiegruppe würden im In- und Ausland Mitarbeiter gebraucht, die sowohl Fachwissen als auch sprachliche, interkulturelle und persönliche Fähigkeiten besäßen, erklärte Margrit Harting dem Gast aus Detmold. »Neben der betrieblichen Ausbildung decken wir durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen einen entscheidenden Teil des Personalbedarfs«, ergänzte die Unternehmerin. Drei Studenten absolvieren nun den neuen dualen Studiengang »Bachelor of Engineering Mechatronik«.

Artikel vom 04.11.2006