03.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Start des Narren-Jubeljahrs

Ab 11.11. ist ganz Stukenbrock wieder außer Rand und Band

Schloß Holte-Stukenbrock (ms). »In Stukenbrock da ist was los, im Karneval da sind wir Groß! Macht alle mit, das wird ein Spaß, bis Aschermittwoch geben wir Gas!« Farbe und Frohsinn bringen der Stukenbrocker Karnevalsverein und das Viergestirn der Weiberfastnacht ab Samstag, 11. November, wieder in die dunkle Jahreszeit. Für den SKV beginnt ein besonderes Jahr, die 11. Karnevalssession mit dem 11. Kinderkarneval am 11. Februar.

Das Narren-Jubeljahr soll einen Auftakt nach Maß bekommen. Am Samstag, 11.11., geht es um 19.11 Uhr im Gasthof Zur Post los. Traditionell wird für die aktiven Gruppen, die dieses Jahr beim Weiberfastnachtsumzug dabei waren, der Film gezeigt, den Dieter Kotte aufgenommen hat. Nach dieser Einstimmung geht es mit dem Einzug des Spielmannszuges und dem noch amtierenden Kinderprinzenpaar, Sophia Schäfers und Ricardo Brechmann, los. Begleitet werden sie vom Viergestirn der Weiberfastnacht mit Irene Fockel, Gabi Halstrick, Birgit Bröker und Elisabeth Dorenkamp-Henrichs, den Tanzgruppen des SKV, den »Coolen Kids« und den »Coolen Teens« und natürlich dem Elferrat des SKV.
Die Insignien ihres Amtes, Kette und Krone, geben Prinzessin Sophia und Prinz Ricardo dann weiter an das neue Kinderprinzenpaar, das die neue Session begleiten wird (wer es sein wird, ist noch streng geheim).
Und dann - lang erwartet - steigt »Stuki« aus seiner Kiste. Nach exakt 254 Tagen in der Finsternis wird das Maskottchen der Weiberfastnacht wieder bunt-schillernd die Weiber auf ihrem Weg in den Frohsinn begleiten.
Simon Oekenpöhler vom Vorstand des SKV hat für den Startlacher der Session die Sofa-Band aus Osnabrück engagiert, die garantiert alle vom Sofa reißt. »Sie singen Schlager, verfremden sie humorvoll und laden einfach zum Mitmachen ein. Ich habe selbst gesehen, wie sie in einer leeren Kneipe anfingen und zum Schluss die Menschen dicht gedrängt auf den Tischen tanzten.«
Der Stukenbrocker Karnevalsverein weist auf die neuen Vereinsfahnen hin. Da der Verein von den Nachbarn und ihrem aufwändigen Schmuck an der Wegstrecke des Kinderkarnevals so begeistert war, hofft er darauf, dass das Narren-Jubeljahr kräftig unterstützt wird. Die neuen Fahnen werden am Samstag, 18. November, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr vor dem Gasthof Zur Post verkauft. Auch bei Josef Gerkens, Tel. 37 18, sind sie zu haben. Die Anmeldungen zum 11. Kinderkarnevalsumzug können ab 11. November abgegeben werden.
Aber auch das Viergestirn der Weiberfastnacht ist schon ganz kribbelig. »Eine Frau aus Dortmund hat mich angerufen. Sie hat die Nase voll vom kommerziellen Karneval in Köln und Düsseldorf. Weiberfastnacht 2007 feiert sie in Stukenbrock«, sagt Birgit Bröker. Die Frau habe sich schon nach der Verbindung mit der Bahn erkundigt und gleich eine Einladung erhalten, zwei Frauen mitzubringen und als kleine Gruppe beim Umzug der Weiberfastnacht, Donnerstag, 15. Februar, mitzumachen. Eine Gruppe von 15 Frauen aus Bielefeld-Senne, die »Senner Zwerge« hätten sich ebenfalls schon gemeldet.
Auftakt und Kehraus feiern der Stukenbrocker Karnevalsverein gemeinsam mit den Weibern - eine Allianz des Frohsinns. Der Weiberkarneval findet schon zum 48. Mal statt. »Neben Köln und Düsseldorf können wird als Karnevalshochburg durchaus mithalten«, so die Weiber selbstbewusst.
www.weiberkarneval-stukenbrock.de
www.stukenbrocker-karneval.de

Artikel vom 03.11.2006