03.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

QFC-Musketiere wieder
mit sehr guter Bilanz

16. Spatzenturnier in Quernheim: Lob für Organisation

Kirchlengern (BZ). Das Landesleistungszentrum der Fechter in Quernheim verzeichnete mit 311 Teilnehmern einen neuen Rekord beim alljährlich stattfindenden Spatzenturnier, das dank einer vorbildlichen Organisation hervorragend ablief. Fechter aus annähernd 50 Vereinen sechs deutscher Landesverbände sowie den Niederlanden hatten zu dem Turnier gemeldet.
Einst aus der Taufe gehoben als Gelegenheit vor allem für den jüngsten Fechtnachwuchs aus Ostwestfalen-Lippe, erste Turniererfahrungen im Vergleich mit Gleichaltrigen der benachbarten Vereine zu sammeln, hat sich das Spatzenturnier inzwischen zu einer sportlichen Großveranstaltung mit entsprechend anspruchsvollen Herausforderungen entwickelt.
Ging es für die Schüler- und B-Jugend-Jahrgänge (1998 bis 1993) in ihren Degen- und Florett-Wettbewerben ausschließlich um gute Turnierplatzierungen, kämpften parallel die A-Jugendlichen und Junioren (1992 bis 1987) des Westfälischen Fechterbundes in allen drei Waffengruppen zusätzlich um Ranglistenpunkte für die Qualifikation zu den jeweiligen Deutschen Meisterschaften. Auch der Fechtverband Niedersachsen wertete das Spatzenturnier für die Qualifikationsserien seiner A-Jugendlichen und Junioren in Florett und Degen.
Aber auch bei den jüngsten Musketieren waren von den Niederlanden, Essen, Neuss und Leverkusen bis Münster, Osnabrück, Hamburg und Pinneberg zahlreiche Vereine von weit her vertreten, darunter auch Leistungszentren wie Burgsteinfurt oder Bayer Leverkusen.
Die Quernheimer Trainer konnten mit dem Abschneiden ihrer 43 teilnehmenden Schützlinge mehr als zufrieden sein: dreimal Gold, fünfmal Silber und sechsmal Bronze. Mit 14 Medaillenplätzen war der Landesleistungsstützpunkt Quernheim neben Leverkusen und Burgsteinfurt die erfolgreichste Mannschaft.
Beste Quernheimer waren Inke Nehl (Damenflorett 1993); Sarah Eggert (Damenflorett 1995) und Jonas Blöbaum (Herrendegen 1997), die jeweils eine Goldmedaille errangen. Silber erkämpften sich: Marius Meyer zu Knolle (HFL 1993); Jessica Herbst (DFL 1996); Christina Ahpajderov (DDE 1996); Sophie- Norina Mowe (DFL 1997) und Silas Heidenreich (HFL 1997) sowie Bronze: Henning Lang (HFL 1989); Stefanie Meier (DDE 1991); Linus Ronsiek (HDE 1995); Sebastian Kampeter (HDE 1996), Noelle Dittmann (DDE 1996) und Jorge Kapfer (HFL 1997).
www.qfc-fechten.de

Artikel vom 03.11.2006