03.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Chronik, »die lebt«

Dokumente, Texte und Bilder aus Alswede - Erstausgabe

Von Julia Kleinschmidt
Alswede (WB). Im Jahr 2004 hat Helmut Woelk mit dem Erstellen der Alsweder Dorfchronik begonnen. Etwa zwei Jahre und rund 3 000 Arbeitsstunden später ist die erste Ausgabe der Aufzeichnungen auf DVD jetzt fertig. Herausgeber ist die Dorfgemeinschaft Alswede.

Für die Erstellung der Chronik hat deren Autor Helmut Woelk sich ganz bewusst für das digitale Medium entschieden. Und das nicht nur, weil man die große Menge an Informationen, Bilder, Texten und Dokumenten nur noch digital verarbeiten könne, die Unterlagen nicht vergilben und wie am Erstellungstag im Original erhalten bleiben. Auf diese Weise könne man die vorhandenen Materialien jederzeit ohne Probleme um aktuelle Informationen und neu hinzugekommene Daten ergänzen und erweitern und die Chronik so stets auf dem neuesten Stand erhalten, erklärt Woelk: »Die Chronik lebt.« Und: Im Moment eines Druckauftrags wäre die Chronik bereits veraltet, sagt Woelk. Interessenten, die keinen Computer besitzen, könnten einzelne Unterlagen später auch bei ihm ausdrucken lassen oder hätten Freunde oder Verwandte, die einen PC zur Verfügung haben.
Um die großen Datenmengen verwalten zu können, hat Helmut Woelk einen alphanummerischen Datenschlüssel entwickelt, der es erlaubt, im Grunde unbegrenzt neues Material sortiert hinzuzufügen. Die Alsweder Chronik ist als Digitalbuch dargestellt, in 32 Sachgebiete aufgeteilt und mit mehr als 1 000 Dateien hinterlegt.
Bis zum Jahr 1800 etwa reichen die Aufzeichnungen zurück, die dem Autoren für die erste Chronik zur Verfügung stehen. Die Sachthemen umfassen z.B. die Bereiche Häuser und Gebäude, Trachten, Kirche und Vereine genauso wie Gerichte und Grundsteuer.
Bereits jetzt ist die Herausgabe einer zweiten Ausgabe geplant, die in ein bis zwei Jahren fertig sein und voraussichtlich 80 bis 100 Ordner und etwa 4000 Dateien beinhalten soll. Insbesondere die Schlösser und Burgen, die enger Bestandteil des Ortes waren, sollen berücksichtigt werden.
»Ich brauche etwa ein Jahr Vorlauf, um die Daten zu verarbeiten«, sagt Woelk, Alles was in 2006 hinzugekommen sei, sei daher auf der ersten DVD noch nicht enthalten. Wichtig: Die zweite Ausgabe werde kein zweiter »Band« sein, sondern eine um viel Neues erweiterte erste Ausgabe. Sein besonderer Dank bei der Erstellung gilt dem Espelkamper Archivar Spangenberg, Friedrich Droste, Pastor Klaus-Dieter Obach, Wilhelm Hüffmeier, Christel Droste und den Alsweder Bürgern.
Die Chronik ist ausschließlich für die Alsweder Bürger und deren Eigenbedarf bestimmt. Erhältlich ist sie (15 Euro) erstmals auf dem Alsweder Weihnachtsmarkt am 17. Dezember. Der Erlös fließt in gemeinnützige Zwecke in Alswede. Bei Helmut Woelk sind Vorbestellungen möglich.

Artikel vom 03.11.2006