01.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alterssicherung
von Frauen


Lübbecke (WB). Frauen leben länger - aber wovon? Dieser frage geht der Unternehmerinnen-Treff Lübbecke mit einem spannenden Vortrag am Donnerstag, 2. November, um 20 Uhr im Alten Amtsgericht nach. Der demographische Wandel heißt für Frauen, daß sie immer länger leben. Das ist schön, doch die Referentin Elke Kellmann fragt provokant, wovon die Frauen denn im Alter leben wollen. Dass sie die Antworten kennt, ist wahrscheinlich, beschäftigt sich Kellmann doch seit langem mit diesem Thema. Nicht umsonst ist ihre Arbeitgeberin die Deutsche Rentenversicherung Westfalen. Eine lebhafte Diskussion ist zu erwarten, denn die Alterssicherung gerade für Frauen ist schwierig, weil die berufliche Tätigkeit häufig durch Erziehung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen unterbrochen wird. Dadurch weist das Rentenkonto von Frauen Lücken auf.

Kriminalkommissar
berät Hausfrauen
Lübbecke (WB). In der Bürgerbegegnungsstätte Altes Amtsgericht referiert am Dienstag, 21. November, Kriminaloberkommissar Michael Wehrmann auf Einladung des Lübbecker Hausfrauenbundes zum Thema »Kriminalprävention im Alltag«. Dazu gibt es auch einen Film mit anschließender Diskussion. Treffpunkt der Teilnehmer ist um 14.30 Uhr im Bürgerhaus. Anmeldungen sind ab Freitag, 3. November, und danach jeden weiteren Freitag, von 10 bis 11.30 Uhr in der DHB-Geschäftsstelle im Bürgerhaus (Tel. 39 02 93) möglich.

Laternenumzug
in Nettelstedt
Nettelstedt (WB). Bereits zum 32. Mal machen sich die Kinder des Kindergartens »Wannewupp« am Freitag, 3. November, auf den Weg zum Laternenumzug. Treff ist um 17.30 Uhr am Kindergarten, um noch ein letztes Mal die Laternenlieder zu üben. Danach führt der Weg, unter begleitung des Posaunenchores und der feuerwehr, über die Burgstädt, Schnathorster Straße, Am Fuchsort, Brakeweg und Schliepdiek wieder zurück. Danach beginnt am Kindergarten ein zünftiges Laternenfest.

Artikel vom 01.11.2006