31.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aufstallpflicht bremst
Rietbergs Züchter aus

Geringe Beteiligung bei Geflügelausstellung


Rietberg (krö). »Es ist schade, dass einige Züchter gar nicht erst eingelegt haben aus Angst, ihre Tiere in der Folge einsperren zu müssen.« Die Aufstallpflicht als Schutzmaßnahme gegen die Vogelgrippe sieht Franz-Josef Lütkehellweg, Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereins Rietberg, als Hauptgrund für die in diesem Jahr geringe Beteiligung an der Lokalschau seines Vereins. Von den rund 200 am Wochenende im Saal der Gaststätte Blomberg ausgestellten Tiere waren 156 Tauben und 40 Zwerghühner. Wassergeflügel, das besonders problematisch in reiner Stallhaltung ist, gab es gar nicht. 15 Senioren und zwei Jugendliche beschickten die Schau, die von drei Preisrichtern bewertet wurde. Die allerdings griffen tief in die Benotungskiste. Zehnmal vorzüglich und 15 Mal hervorragend konnten die Rietberger Rassegeflügelfreunde für ihre Tiere verbuchen. »Für mich als Hühnerzüchter ist es schade, wenn nur wenig Rassen zu sehen sind, aber ich kann es verstehen. Obwohl, wer jetzt aufgibt, der gibt zu früh auf«, erklärte Kreisjugendobmann Marco Richert, der die Ehrung der Landes- und Kreisverbandspreise vornahm. Stellvertretender Bürgermeister Werner Bohnenkamp stellte in seinem Grußwort fest: »Ohne Vereine ist eine Stadt wie Geflügel ohne Gefieder. Sie tragen staatstragend zum Miteinander in der Kommune bei.« Die Hauptpreisträger der Rietberger Schau 2006 sind: Harald Isenberg (Schautaube, v, LVE), Eugen Wutke (Modeneser Schietti, V, LVE), Heinrich Nottebaum (Altenglische Zwergkämpfer, V, KVE), Franz-Josef Lütkehellweg (Brünner Kröpfer, V, SPE), Erhard Pahnke (Altdeutsche Mövchen, V, StadtE), Niklas Sudahl (Deutsche Modeneser Schietti, V, LVE Jugend), Julian Hustadt (Altdeutsche Mövchen, KVE Jugend), Heinz Sunder (Zwergwyandotten, E), Heinz Döinghau(Coburger Lerchen, E) und Erhard Pahnke (Altdeutsche Mövchen einfarbig, E).

Artikel vom 31.10.2006