01.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den Kollegen ein gutes Stück voraus

Jetzt pflanzen und umsetzen

Von Elke Bösch (Text und Fotos)
Rahden (WB). Viel Arbeit wartet im Herbst auf die Gartenfreunde und auch viele Fragen suchen eine Antwort. Hat die Herbstpflanzung Vorzüge? - Wie schütze ich die Pflanzen, wie überwintere ich sie? - Wie gieße ich richtig?« Martin Bierenriede von den Oppenweher Baumschulen gibt Antworten:

»Die im Herbst oder Winter gepflanzten Pflanzen beginnen bereits in dieser Jahreszeit mit dem Anwachsen. Dadurch sind sie ihren im Frühjahr gepflanzten ÝKollegenÜ stets ein Stück voraus. Aus diesem Grund bevorzugen Profi-Gärtner im Allgemeinen die Herbstpflanzzeit. Wird das Frühjahr heiß und trocken, so muss man viel und sorgfältig wässern. Die bereits im Herbst gepflanzten und vorgetriebenen Pflanzen, nehmen eine gelegentliche Vergesslichkeit beim Wässern weniger übel als die im späten Frühjahr oder Sommer gepflanzten.
Wurzelnackte Gehölze lassen sich beim Einpflanzen leichter handhaben. Hierdurch haben diese Pflanzen einen Preisvorteil gegenüber ihren ÝBrüdern und SchwesternÜ im Container oder mit Erdballen. Fazit: Größere Bäume und Sträucher, Hecken mit natürlichen Erdballen, Obstbäume und Rosen als Wurzelware sind hervorragende Kandidaten für die Herbst- oder Winterpflanzung.
Die warmen Tage, an denen Bäume an Wassermangel leiden, sind längst vorbei. Jetzt ist die richtige Zeit, Bäume wie Obstbäume, Koniferen und Sträucher umzusetzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Pflanzgrube groß genug ist und nach dem Setzen des Baumes gut gegossen wird. Dazu gießt man viel Wasser an den Baum und hebt ihn, sofern möglich, leicht an und setzt ihn wieder ab. Wiederholt man das mehrmals, sickert das Wasser gut ein und der Baum wird stabilisiert.
Auch nach dem Sommer mit seinen Trockenperioden brauchen Gärten und Beete Wasser. Auch wenn hier und da einige Schauer runterkommen - der Boden ist noch sehr durstig. Deshalb sollten Regentonnen noch nicht geleert und weggestellt, sondern Wasser gesammelt und vor allem Pflanzen mit immergrünen Blättern begossen werden. Rhododendron oder Kirschlorbeer freut sich darüber.
Beim Umpflanzen von Rhododendron muss darauf geachtet werden, dass unter und über die Pflanze klatschnasser Torf gelegt wird. Der Boden muss mit Nährstoffen angereichert werden, damit die Wurzel der ÝaltenÜ Pflanze eine Chance hat, in der neuen Umgebung Fuß zu fassen.

Artikel vom 01.11.2006