31.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf dem Weg zum Familienzentrum

Landespolitikerinnen informieren sich in Salzkottener Pilot-Einrichtung


Salzkotten (jk). »Wir sind auf dem Weg«, so lautet das aktuelle Motto des Kubusch-Kindergartens in Salzkotten. Im Landeswettbewerb »Familienzentrum NRW« konnte sich der heimische Kindergarten gegen 1000 Bewerber durchsetzen und tritt nun neben 250 weiteren Einrichtungen in die Pilotphase ein. Dr. Beate Wieland vom Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration und Landtagsmitglied Maria Westerhorstmann informierten sich jetzt vor Ort.
»Mit der Bewerbung für ein Familienzentrum wollen wir unserem Haus einen neuen Schwerpunkt geben, der für Familien bereichernd ist«, erklärte Kindergartenleiterin Maria Beele-Mellies. Den ersten Schritt hat die Einrichtung bereits bewältigt, in diesen Tagen wurde die altersgemischte Gruppe, in der künftig Kinder von vier Monaten bis sechs Jahren betreut werden sollen, eröffnet. Die neue Gruppe soll nicht nur das Zusammenleben zwischen älteren und jüngeren Kindern bereichern, sondern auch ein Schritt sein, um Familien und ihre Kinder möglichst früh in das Bildungssystem zu integrieren.
»Die Gesellschaft verändert sich, Eltern sehen sich damit konfrontiert, Kind und Karriere unter einen Hut zu kriegen«, beschreibt Maria Beele-Mellies die Anforderungen an den Kindergarten, der seit 16 Jahren Kindertagesstätte ist. »Das bedeutet für uns, dass auch wir uns verändern, uns den gegebenen Bedingungen anpassen müssen.«
Von den 23 Kindern, die über Mittag betreut werden, werden ab November 15 Kinder die altersgemischte Gruppe besuchen - das jüngste ist erst ein Jahr alt. Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind und spezieller sprachlicher Förderung bedürfen, können frühzeitig bemerkt und durch das hauseigene Programm aufgefangen werden.
Zwar arbeitet der Kindergarten schon seit langem mit Beratungsstellen und Ärzten zusammen, doch künftig soll mit Hilfe von »Coacherin« Margarita Hense eine noch stärkere Vernetzung ausgearbeitet werden. Weitere Neuerungen: regelmäßige Beratung zu unterschiedlichen Themen sowie ein »Elterncafé«.

Artikel vom 31.10.2006