09.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Unterschriften
gegen Kürzungen

Mitglieder-Konferenz des Paritätischen

Höxter (WB). Der Austausch der Mitgliedsorganisationen untereinander stand im Mittelpunkt der Mitglieder-Konferenz des Paritätischen. Ihm gehören 25 rechtlich selbständige (eingetragene Vereine) sowie weitere nicht selbständige Organisationen und Selbsthilfegruppen an.

Einen großen Teil der Gespräche nahm das Thema der Novellierung des Gesetzes für Kinder-Tageseinrichtungen ein. Erhöhung der Elternbeiträge, die im Raum stehen, die Betreuung unter Dreijähriger, die Situation in großen (Gruppen mit drei bis zwölf Jahre alten Kindern) und kleinen (0,4 bis sechs Jahre) altersgemischten Gruppen. Es wurde auch ein Rückblick auf die im Frühjahr durchgeführte Unterschriftenkampagne geworfen. Diese Unterschriftskampagne sollte den Verantwortlichen der Politik in Düsseldorf deutlich machen, dass viele Eltern, Mitarbeiter und die Träger mit den Kürzungen, die mehr als 100 Millionen Euro für den Kindergartenbereich für 2006 bis 2008 betragen sollen, nicht einverstanden sind. Noch ist nicht abzusehen, in wie weit diese Kampagne mit insgesamt 280 000 Unterschriften den Verantwortlichen Denkanstöße vermittelten. Die Bereitschaft der unterschiedlichen Kindergärten zum Sammeln von Unterschriften war im Kreis Höxter sehr groß.
Bei der Konferenz der Mitglieder stand eine Vorstands-Ergänzungswahl an, die eine Wiederwahl ergab. Somit bleibt als Vorsitzender Rudolf Eßer im Amt, ihm zur Seite stehen die Vorstandsmitglieder Werner Bornefeld-Ettmann (Lebenshilfe Brakel), Hans-Peter Haeger (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverein), Hans Markus (Lebenshilfe Ottbergen), Ellen Kanbach (Elterninitiative Klabautermann Steinheim), Marita Junge (Frauen- und Familienzentrum Brakel) und Marion Kleine. Die Geschäftsführung liegt nach wie vor in den Händen von Gabriele Popp-Linder.

Artikel vom 09.11.2006