31.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leckere Pizzen
helfen Bürgern
in Tansania

Backaktion findet im 14. Jahr statt

Espelkamp (ko). Zu ihrer traditionellen »Pizzeria für Tansania« luden am vergangenen Wochenende von Freitag bis Sonntag der CVJM Espelkamp sowie die evangelische Martinskirchengemeinde ein.

Im Michaelshaus am Tannenbergplatz, Ecke Koloniestraße, da wo sonst Gottesdienste gehalten werden und kirchliche Gemeindearbeit geleistet wird, war für drei Tage eine Pizzeria für einen guten Zweck zu Hause. Etwa 25 Mitarbeiter und Ehrenamtliche des CVJM halfen beim Belegen der Pizzen, beim Backen, Servieren und Ausschänken von Getränken sowie nicht zuletzt beim Aufräumen und Abwaschen.
Wie Gerhard Sauerbrey, Jugendreferent in Altersteilzeit und verantwortlich für diese uneigennützige Aktion, erklärte, fand die Pizzeria für Tansania jetzt im 14. Jahr statt. Die Speisekarte erklärte den Besuchern, dass es in Tansania Elektrizität nur über teure kleine Generatoren mit Diesel- oder Benzinmotor und über Solarzellen gebe. Entsprechend schwierig gestalte sich die Kommunikation. Briefe und E-Mails würden die Partner nur über das Distriktbüro erreichen. Und dafür seien für Hin- und Rückfahrt vier Autostunden auf unbefestigten Straßen nötig. Inzwischen sind über Handy auch E-Mail Verbindungen möglich, vorausgesetzt, die nötige Ausrüstung dafür ist vorhanden. »Um unseren Partnern teure und gefährliche Wege zu ersparen, wollen wir ihnen im Zentralbüro des Distrikts Bweranyange eine PC-Anlage mit Solarbetrieb finanzieren.«
Wie in jedem Jahr war die Aktion gut besucht. Viele Stammgäste wurden gesehen. Zahlreiche Besucher trafen sich für ein paar gemütliche Stunden. Gegessen wurde aber nicht nur vor Ort. Auch viele Abholer kamen, wie Gerhard Sauerbrey erklärte.
Darüber hinaus hatte der Undugu-Laden seine Pforten geöffnet. Der Eine-Welt-Laden bot Waren aus fairem Handel, sowie Schmuck und Deko-Gegenstände, die in den armen Ländern in Afrika und Latein-Amerika gefertigt wurden.

Artikel vom 31.10.2006