28.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulzentrum bekommt
neue Holzpellet-Heizung

Leader-plus-Mittel für »Förderprojekt besonderer Art«

Von Heinz-Peter Manuel
Bad Wünnenberg (WV). Das 1979 seiner Bestimmung übergebene Schulzentrum der Stadt Bad Wünnenberg mit Haupt- und Realschule bekommt nun endgültig eine neue Heizungsanlage. In seiner Sitzung am Donnerstagabend hat der Bauausschuss dafür einstimmig »grünes Licht« gegeben.

Sehr hilfreich für diese Entscheidung war dabei sicherlich ein Förderbescheid, der erst wenige Stunden vor Sitzungbeginn bei der Stadtverwaltung eingegangen ist: Für die Heizung bekommt die Stadt, wie Bürgermeister Winfried Menne mitteilen konnte, einen Zuschuss in Höhe von 198 860,80 Euro aus Auslaufmittel des Programms »Leader plus«.
Es handele sich hier um ein »Förderprojekt der besonderen Art«, so der Bürgermeister. Denn in Fürstenberg soll eine Heizung eingebaut werden, die zum einen mit alternativer Energie, zum anderen mit herkömmlichem Brennstoff gespeist wird. Hauptsächlich soll die Wärme über Holzpellets erzeugt werden. Für Spitzenzeiten oder beim Ausfall wird der »Havariekessel« mit Öl befeuert. Unter dem Strich kostet die Anlage 497 000 Euro, die Förderquote beträgt somit rund 40 Prozent. Die Anlage ist schon seit längerem komplett durchgeplant, so dass die Arbeiten - nach der entsprechenden Ausschreibung - noch in diesem Jahr beginnen sollen.
Mit der jetzigen Förderung fährt die Stadt deutlich besser als es zunächst den Anschein hatte. Lange hatte man im Rathaus auf die Förderzusage aus Mitteln der »Holzabsatzförderrichtlinie« gewartet. Doch statt der erhofften 140 000 wurden lediglich knapp 80 000 Euro zugeteilt. Zusätzlich wurde zeitlicher Druck ausgeübt. »Das hätten wir gar nicht schaffen können«, so Menne. Deshalb nahm der Rat seinerzeit das Geld nicht an und beauftragte die Stadt, nach Alternativen zu suchen. Die hat sie nun gefunden und kann sich gleichzeitig darüber freuen, dass die zunächst für die Schulheizung gedachten Fördergelder an andere Investoren im Stadtgebiet geflossen sind.

Artikel vom 28.10.2006