28.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulhof bekommt neues Gesicht


Brackwede (ptr). Die Umgestaltung des Innenhofes der Schule am Möllerstift (das WESTFALEN-BLATT berichtete) nimmt immer konkretere Formen an. Am Freitag startete der zweite Bauabschnitt, in dem unter anderem ein Kletternetz und ein Baumhaus errichtet werden sollen. 140 Schüler packten begeistert mit an, schließlich kommt der Umbau in erster Linie ihnen zugute. Da wurden Holzstämme gerollt, Sand und Mulch geschippt oder riesige Laubberge zusammengefegt. Besonders kräftige Schüler halfen bei der Bepflanzung des Spielhügels mit, der im ersten Bauabschnitt neu gestaltet wurde, und schleppten tapfer die schweren Stauden die Steigung herauf. »Dadurch, dass die Schüler in den Umbau aktiv involviert sind, identifizieren sie sich ganz anders mit den neuen Spielmöglichkeiten und gehen auch langfristig sorgsam mit ihnen um«, sagt Konrektor Wilfried Düllberg.
Begleitet werden die Baumaßnahmen wie beim letzten Mal von der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum, die bereits in verschiedenen Schulen und Kindergärten bei der Gestaltung von Natur-Erlebnisräumen geholfen hat. 10 000 Euro kosten die Baumaßnahmen, die auch zwei neue Fußballtore für die jüngeren Schüler enthalten. Außerdem wird der Boden unterhalb der Netzschaukel ausgekoffert und mit weichem Rindenmulch gefüllt, damit bei Stürzen ein besserer Schutz gewährleistet werden kann. »Dank des Engagements von Kindern, Lehrern und Eltern konnten wir die Kosten deutlich reduzieren. Hätten wir die Aufträge an verschiedene Firmen vergeben, wäre der Ausbau etwa doppelt so teuer geworden«, sagt Schulsekretär Werner Kozitzki. Dankbar sei man insbesondere der Stiftung Möllerstift, namentlich Dr. Peter von Möller, die einen Großteil des Geldes für diesen Bauabschnitt zur Verfügung gestellt hätte.
Fortgesetzt wird der Ausbau an diesem Samstag, 28. Oktober. Eltern, die spontan mithelfen wollen, können in der Zeit von 9 bis 16 in der Schule am Möllerstift vorbeikommen. Werkzeug ist vorhanden, für Verpflegung ebenfalls gesorgt.

Artikel vom 28.10.2006