28.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wir haben
uns nichts
vorzuwerfen«

Schulte-Zimtsterne sichergestellt

Von Meike Oblau
Rietberg-Mastholte (WB). Nachdem jüngst Zimtsterne der Mastholter Firma Conrad Schulte wegen eines erhöhten Cumarin-Wertes aus den Regalen genommen worden waren, hat sich jetzt Firmenchef Conrad-Werner Schulte im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT geäußert. »Wir haben uns nichts vorzuwerfen«, so Schulte.

Schon vor einigen Monaten sei eine generelle Diskussion um zimthaltige Lebensmittel angestoßen worden, nur in Deutschland werde ein EU-Gesetzentwurf derzeit so angewendet, dass Zimt unter die so genannte Aromaverordnung falle. Im Gesetzentwurf der EU sei überhaupt kein zulässiger Cumarin-Grenzwert festgesetzt worden. Das Verbraucherschutzministerium NRW habe aber empfohlen, dass aus Vorsorgegründen der Cumaringehalt in Lebensmitteln so niedrig wie möglich sein sollte. Drei Chargen der Schulte-Zimtsterne seien daraufhin rein vorsorglich aus den Regalen genommen worden. »Es ging keine Gefahr von diesen Zimtsternen aus«, stellte Conrad-Werner Schulte klar. Die Aktion des Verbraucherschutzministeriums beruhe auf einer unklaren Rechtssprechung auf europäischer Ebene. Der üblicherweise im Handel befindliche Cassia-Zimt, den auch Schulte verwendet, enthält von Natur aus relativ hohe Gehalte an Cumarin, einem natürlich vorkommenden Aromastoff. »Das ist ganz normaler Zimt, den auch jede Hausfrau verwendet«, so Schulte. Mit aktuellen Lebensmittelskandalen wie der Diskussion über Gammelfleisch habe die Rückholaktion der Zimtsterne rein gar nichts zu tun. Daher hoffe er auch, dass kein Imageschaden für Schulte entstanden sei, so der Firmenchef weiter. Man habe sich über keine Gesetze hinweggesetzt. Seit der Cumaringehalt in Lebensmitteln in der Diskussion steht, arbeiten die Mitarbeiter von Schulte in Mastholte an einer neuen Rezeptur für die Zimtsterne, die ab sofort angewendet wird. »Wir haben umfangreiche Analysen durchgeführt, nur in den drei zurückgezogenen Chargen war der Cumaringehalt erhöht«, sagte Conrad-Werner Schulte.

Artikel vom 28.10.2006