28.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen

Deep Blue


Können Sie sich noch an Deep Blue erinnern? Das war der Computer, der von IBM gebaut worden war, um den (damaligen) Schachweltmeister Gary Kasparov bei einem Wettkampf »Mensch gegen Maschine« in Grund und Boden zu rechnen - was ja 1997 auch gelang. Deep Blue,Êein so genannterÊ RS/6000-Rechner mitÊ 256 Prozessoren, hatte es in sich: Das deckenhohe UngetümÊkonnte bis zu 200 Millionen Stellungen pro Sekunde auf dem Schachbrett durchdenken.
Heinz hat sich jetzt gefragt: Was ist eigentlich aus Deep Blue geworden? Schach gespielt hat der Gigant nicht mehr. Es war Ende der 90-erÊ aber zu lesen, dass sich Deep Blue Ê höheren Weihen widmen sollte: Er sollte die Weltformel finden und uralte Fragen der Menschheit endlich beantworten (Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Warum gibt es draußen nur Kännchen?). Offenbar ist Deep Blue gescheitert. Heinz vermutet, dass der Rechenkünstler bei IBM in Ungnade gefallen ist. In dem Prospekt einer Lebensmittelkette stieß Heinz jedenfalls aufÊ eine »Deep Blue Sardinen-Büchse«. Das lässt nur den Schluss zu, dass man den besten Schach-Rechner aller Zeiten zerlegt hat und aus seinen Einzelteilen inzwischen Konservendosen hergestellt werden. Sardinen mit Chips quasi. Heinz meint: Das hat Deep Blue nun wirklich nicht verdient . . . Curd Paetzke

Artikel vom 28.10.2006