28.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wir wollen endlich spielen«

Warum auf einem Spielplatz in Herringhausen die Geräte fehlen

Von Ralf Meistes (Text)
und Jörn Hannemann (Foto)
Herford (HK). Ein unberührter Rasen und ein Schild mit Verboten - so sieht er aus, der Spielplatz am Rotkehlchenweg. Und das seit fast zwei Jahren. Spielgeräte? Fehlanzeige.

»Die Stadt möchte junge Familien nach Herford locken, ist aber nicht in der Lage, Spielgeräte auf einer vorhandenen Fläche aufzustellen«, beklagt Frank Poranski. Der Familienvater ist wütend auf die Bauverwaltung, die für den Spielplatz am Rotkehlchenweg zwar vieles versprochen, aber kaum etwas eingehalten hat.
Poranski und mit ihm viele Eltern aus dem Herringhauser Neubaugebiet fühlen sich von der Stadtverwaltung nicht ernst genommen. Immer wieder hat es Gespräche gegeben, immer wieder versprachen Mitarbeiter der Stadt, dass Kletterturm und Rutsche bald aufgebaut werden. Passiert ist indes wenig.
»Das letzte Treffen fand Mitte September statt. Wir Anwohner waren uns mit der Stadt einig, welche Geräte künftig auf dem Spielplatz stehen sollten. Man wollte uns noch einmal Pläne zeigen. Innerhalb von sechs Wochen werde alles fertig sein«, berichtet Angela Welland. Bis heute wurden weder Pläne vorgelegt, noch Geräte aufgestellt. Als Angela Welland sich in der vergangenen Woche noch einmal bei der Verwaltung über den aktuellen Sachstand informieren wollte, teilte man ihr mit: »Wir haben im Moment Wichtigeres zu tun.« »So wird hier mit Kindern umgegangen«, stellt Angela Welland fest. Zumal auch am Osnabrücker Weg seit fast zwei Jahren ein Spielplatz ohne Geräte vorhanden ist.
40 Anwohner hatten an dem Treffen im September teilgenommen. Sie alle haben die Versprechen der Verwaltung noch im Ohr. »Der Bürger muss sich doch auch auf Zusagen verlassen können«, sagt Frank Poranski. Im Übrigen hätten die Bewohner beim Kauf ihrer Häuser auch für die Erschließung bezahlt. »Das war inklusive Spielplatz. Was ist aus dem Geld geworden?«, fragt Poranski.
In den vergangenen zwei Jahren habe es viele Ausreden von Seiten der Stadt gegeben. »Nachdem jetzt der Winter vor der Tür steht, wird man vermutlich sagen, aus Witterungsgründen können wir die Geräte nicht aufbauen«, mutmaßt ein Nachbar, der nicht genannt werden will.
Die Anwohner von Rotkehlchenweg, Paderborner Weg, Warburger Weg, Pattweg und den Straßen Auf der Höhe und Dickenheide sind es jedenfalls leid, weitere Erklärungen zu hören. »Wir wollen, dass unsere Kinder auf den vorhandenen Spielplätzen spielen können, bevor sie groß sind. Hier wohnen viele junge Familien und damit viele Kinder.« Auch die Kleinsten melden sich mit einer Botschaft an die Stadtverwaltung zu Wort: »Wir wollen endlich spielen«, rufen sie im Chor.

Artikel vom 28.10.2006