27.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wahre musikalische Raritäten

Konzert zu Ehren der 175. Geburtstags von Wilhelm Raabe

Bevern (WB). Musik der Romantik bestimmt das erste Meisterkonzert der neuen Saison im Weserrenaissance Schloss Bevern am kommenden Sonntag, 29. Oktober, ab 17 Uhr.

Bei den Werken zu Ehren des Dichters Wilhelm Raabe handelt es sich um musikalische Raritäten, die nach langer Zeit erstmals wieder aufgeführt werden. Ausführende des Konzertes sind der Geiger Ljuba Jovanovic, der Cellist Christophe Corazolla, ein Enkel Paul Graeners, und die Stadtoldendorfer Pianistin Yukiko Tanaka.
Eröffnet wird das Konzert mit der Kammermusikdichtung op. 20 von Paul Graener (1872 - 1944), das dieser nach der Lektüre des »Hungerpastor« Wilhelm Raabe widmete. Ferner wird Graeners Wilhelm-Raabe-Musik op. 58 für Klavier solo zu hören sein. Paul Graener ließ sich in seiner Kammermusik zunächst von literarischen oder landschaftlichen Eindrücken anregen.
Ein in London komponiertes Orchesterwerk führte 1907 zu Paul Graeners Berufung als Kompositionslehrer an das Neue Konservatorium in Wien. Drei Jahre später wurde er Direktor des Mozarteums in Salzburg.
1920 wurde Paul Graener zum Professor und zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin berufen. In den 30er Jahren zu den meistaufgeführten lebenden Komponisten in Deutschland. Nach seinem Tod wird er kaum noch gespielt, allenfalls seine Morgenstern-Lieder sind heute noch bekannt.
Wilhelm Raabes Erzählung »Das Horn von Wanza« regte Walter Niemann (1876 bis 1953) zu seinem Klaviersolo »Aus der kleinen Stadt op. 158« an. Obwohl Walter Niemann rund 190 Werke, fast ausschließlich für Klavier schrieb, sind auch seine Musikschöpfungen heute weitestgehend in Vergessenheit geraten.
Niemann, der bei Engelbert Humperdinck studierte, wirkte nicht nur als Komponist, sondern auch als Pianist, Pädagoge, Musikschriftsteller und Referent verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. 1937 wurde er als bedeutendster lebender Klavierkomponist gefeiert. Seine Musik ist feinsinnig und farbig gestaltet und birgt eine Fülle von Empfindungen.
Vervollständigt wird das erste Meisterkonzert in Bevern durch das Klaviertrio op.8 in H-dur von Johannes Brahms (1833 - 1897).
Eintrittskarten für das Beveraner Konzert sind noch an der Tageskasse erhältlich, die am 29. Oktober ab 16.00 Uhr im Schloss geöffnet ist.

Artikel vom 27.10.2006