27.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Paulas Bekannte hat zwei niedliche, liebe Hündinnen. Eine ist erkrankt und darf zurzeit keine Treppen mehr steigen, wird also zur Wohnung getragen. Nur: Seit dem so ist, bleibt »Schwesterchen« so lange - wenn es sein muss, Stunden - im Erdgeschoss liegen, bis Frauchen endlich nachgibt und die zweite Hundelady auf den Armen hinauf transportiert. Paulas Kollege erklärt das Phänomen so: »Wenn der Leithund etwas nicht mehr tut, glaubt der Untergeordnete, dass es nicht mehr sicher ist und schließt sich dem Verhalten des ÝChefsÜ an.« Aha, so erklärt das also die Psychologie. Paula tippt eher auf raffiniert, bequem und dickköpfig . . . Elke Bösch
Ermittlungen
gegen Mitarbeiter
Diepholz/Verden (dpa). Die Staatsanwaltschaft in Verden ermittelt wegen Unterschlagung gegen einen leitenden Mitarbeiter der Stadtwerke Diepholz. Der Beschuldigte habe Rechnungen von Fremdfirmen abgesegnet, die zum Teil gar nicht erbracht worden seien, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft.
Es ist ihren Angaben zufolge noch nicht geklärt, welchen Vorteil der Mitarbeiter davon hatte. Die genaue Höhe des Schadens konnte sie noch nicht nennen. Eine Summe zwischen 30 000 und 50 000 Euro sei möglich, sagte die Sprecherin.

Tageskalender
Premiere des Theaterstücks »Frauen sind immer gefährlich«, Kleine Bühne, 20 Uhr Festhalle Levern.
Laternenumzug des Kindergartens Wehdem, 18 Uhr Beginn der Veranstaltung.
Gemeindebüro Wehdem: In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11 Uhr geöffnet.
Freizeitbad Dümmer: 8 bis 21 Uhr Baden, 12 bis 21 Uhr Gemeinschaftsauna.
Treffen der Dorfgemeinschaft und der Vereinsvertreter aus Haldem, 20 Uhr Feuerwehrgerätehaus.
»Ein Stück von mir - alte Männer, junge Kerle«: Film im Dümmermuseum Lembruch über Menschen und Jahreszeiten in der Diepholzer Moorniederung, 19 Uhr Beginn.

Einer geht durch
Oppendorf . . .
. . . und sieht, wie ein Autofahrer von der Oppendorfer Straße aus ganz langsam auf die gefährliche, unfallträchtige Kreuzung mit der Rahdener Straße zufährt. Zumindest der aus Rahden kommende Verkehr kann so gut erkennen, dass der Fahrer die Kreuzung auch bemerkt hat. Ein vorbildliches Verhalten des Autofahrers, findet EINER

Artikel vom 27.10.2006