25.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hillers lernten sich
im Postamt kennen

Jubelpaar feiert heute die diamantene Hochzeit

Rahden (WB). Diamantenes Ehejubiläum feiern am heutigen Mittwoch Karl Hiller und Ehefrau Margarete aus Rahden mit der Familie im Gasthaus F. A. Wagenfeld in Varl. Zuvor findet in der St.Johannis-Kirche ein Jubiläumsgottesdienst mit Pastor Stefan Thünemann statt.

Karl und Margarete Hiller sind dankbar dafür, dass sie nach 60 Ehejahren diesen Ehrentag begehen können. Den Beiden geht es gesundheitlich gut.
Erst wenige Monate vor der Hochzeit, am 25. Oktober 1946, kehrte Hiller aus US-Gefangenschaft zurück. Pastor Friedrich traute das Paar in der Alsweder Kirche. Die Jubilare lernten sich 1944 auf dem Postamt in Lübbecke kennen. Karl Hiller war dort mit seiner Einheit stationiert und seine Frau bei der Post tätig. Da er nach dem Krieg nicht in seine schlesische Heimat zurückkehren konnte, zog er nach Alswede.
Nach der Verlobung folgte bald die Hochzeit und Karl und Margarete Hiller traten in geliehenen Kleidern und Schuhen vor den Traualtar. Erst wenige Wochen zuvor hatte Karl Hiller bei der Post in Rahden den Dienst als Landzusteller angetreten. Später arbeitete er am Schalter. Als das Postamt Rahden 1957 dem Postamt Lübbecke zugeordnet wurde, wurde Karl Hiller Postverwalter, später Betriebsleiter und trat als Postbetriebsinspektor in den Ruhestand. Als 1962 das Postgebäude an der Weher Straße eingeweiht wurde, zog die Familie Hiller in die Dienstwohnung. Heute wohnt das Paar an der Langen Straße 25.
Aus der Ehe ging Karl-Heinz hervor, der mit Ulrike geb. Erdmann in Rahden verheiratet ist. Drei Enkelkinder, Sascha, Michael und Katrin, sowie die Urenkelin Melissa, die mit ihren Eltern in Lemförde wohnt, gehören zu den Nachkommen und heute mit zu den liebsten Gästen.
Karl Hiller wurde am 14. Oktober 1923 in Langenbielau in Schlesien, seine Frau am 5. Dezember 1923 in Alswede geboren. Karl Hiller musste ein Landjahrlager absolvieren, bis er 1939 beim Postamt in Langenbielau seinen Dienst beginnen konnte. 1942 wurde er Soldat und verwundet.
Margarete Hiller absolvierte nach dem Schulbesuch ein Haushaltspflichtjahr in Lübbecke. Im Anschluss daran wurde sie Bürogehilfin in einer Zigarrenfabrik und leistete ihre Dienstpflicht beim Arbeitsdienst in Salzkotten ab. Im Anschluss bewarb sie sich bei der Post.
Nach der Heirat wohnten die Hillers zunächst in Alswede. Dann zogen sie nach Rahden. Früher sang Karl Hiller auch aktiv im Männergesangverein »Liedertafel« Rahden mit und dem Heimatverein fühlen sich beide Jubilare verbunden.
Dem allseits bekannten und geachteten Jubelpaar werden viele Glückwünsche zugehen.

Artikel vom 25.10.2006