24.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wenn der Takt nicht stimmt

Informative Vorträge und aufschlussreiche Projekte im November

Von Elke Bösch
Rahden/Kreis Minden-Lübbecke (WB). Wenn das Herz aus dem Takt gerät, geraten viele Betroffene in Angst. Auch das ist ein Grund für die Deutsche Herzstiftung, im November umfassend über die so genannten Herzrhythmusstörungen zu informieren.

Hans Brink hatte in seiner Funktion als ehrenamtlicher Beauftragter gestern in die Stadtsparkasse Rahden eingeladen, um das Vortragsprogramm vorzustellen. »Viele Menschen leiden an dieser Erkrankung, es besteht Unsicherheit darüber, ob sie harmlos oder gefährlich ist«, betonte Brink. Ziel der bundesweiten Aufklärungsaktion sei es, Ängste abzubauen und über neue Behandlungsmethoden zu informieren. Auch im Mühlenkreis bietet die Stiftung informative Vorträge an.
Die Auftaktveranstaltung der Reihe, die unter der Schirmherrschaft von Landrat Wilhelm Krömer steht, findet am 2. November in der Stadtsparkasse Rahden statt. Brink bedankte sich bei Sparkassendirektor Hartmut Jork für die Unterstützung. er sieht gerade in Vorbeugungsarbeit und Aufklärung einen wichtigen Schritt, Herzkrankheiten zu vermeiden.
Die Bedeutung der Vorbeugung unterstrich auch Bürgermeister Bernd Hachmann: »Es kann gar nicht genug getan werden, um Betroffenen zu helfen, aber auch die Risiken zu minimieren und die Warnsignale zu erkennen.
Dazu trägt auch die VHS mit ihrem Programm bei. »Die Gesundheitsbildung ist mit 110 Angeboten in unserem Katalog fest verankert«, berichtete Detthard Wittler. »Sie haben landesweit sogar die höchste Annahmequote«
Gut angenommen wird aber auch ein weiteres Angebot in Rahden. Angela Gottfriedsen teilte mit, dass die Herzsportgruppe, erst vor einem Jahr gegründet, schon fest etabliert sei. 25 Personen zwischen 54 und 80 Jahren nähmen regelmäßig teil, würden bei der Bewegung medizinisch überwacht und auch ein Arzt sei immer dabei. Sie dankte sechs Hausärzte, sowie Internisten aus dem Krankenhaus für ihreHilfe.
Als Beispiel für ein funktionierendes Gesundheitsprogramm in einem Unternehmen gilt Elastogran in Lemförde. Dieter Suckut (Personalwesen) wies auf die Gesundheitsaktionstage vom 13. bis 15. November hin. Unter dem Motto »Tickt es richtig?« können die Mitarbeiter dann ihre Werte rund um das Herz ermitteln und vom Betriebsarzt Dr. Rainer Hafer auswerten lassen. Letzterer stellte die Elastogran-Aktionen vor.
Doch nicht nur Unternehmen kooperieren mit der Herzstiftung. Ein interessantes Projekt läuft im November an der Hauptschule Rahden. Schulleiter Ralf Fabri sprach die unterschiedliche Belastbarkeit der Schüler an und die Notwendigkeit, ihnen die Bedeutung von Bewegung vor Augen zu führen.
Leiten soll das Projekt Sportlerin Petra Mickczinski »Wir werden zum Beispiel mit Polar-Uhren, drei spendet die Stadtsparkasse, die Herzfrequenz in der ersten Sportstunde ermitteln und über deren Bedeutung informieren. Zum Abschluss werde verglichen, welcher Erfolg erzielt worden sei. Ursula Thaner-Döring und Heike Hachmeister von der AOK sensibilisieren gleichzeitig die Schüler für gesunde Ernährung, bringen Obst und Gemüse unter dem Motto »das coole Schulfrühstück« in den Unterricht. Dr. Andreas Hosp vom Krankenhaus Rahden wird unter anderem auf die Risikofaktoren Rauchen, Alkohol und Drogen hinweisen.

Artikel vom 24.10.2006