24.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausstellung über
das »Abenteuer Ehe«

Heiratsmigrantinnen - gestern und heute

Rheda-Wiedenbrück (WB). »Die Ehe ist und bleibt ein Abenteuer« - dieser Satz entlockt bei so manch einem sicherlich ein Schmunzeln. Ein Satz mit Gültigkeit, der jetzt auch Titel einer Ausstellung ist.

Im November widmet sich im Foyer des Rathauses eine Ausstellung dem Thema »Abenteuer Ehe - Heiratsmigrantinnen gestern und heute«. Ein spannender Titel, der zur Eröffnung am kommenden Freitag, 27. Oktober, um 19 Uhr sicherlich viele Interessenten ins Rathaus locken wird. Elisabeth Bala und ihre Kollegin Sylvia Backens vom Zentrum für interkulturelle Frauenalltagsforschung (Nürnberg) werden dann über die Ausstellung und ihr Zustandekommen berichten. Das Trio »ConAbbandono« wird die Eröffnung musikalisch begleiten.
Die Autorinnen der Ausstellung gehören einer Gruppe von Frauen mit verschiedenen Muttersprachen an, die sich zu den »Frauen in der einen Welt - Zentrum für interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch« in Nürnberg zusammengeschlossen haben. Ziel dieser Frauen ist es, durch ihren interkulturellen Ansatz gegen Ethno- und Kulturzentrismus zu arbeiten. Dazu schreiben sie: »Ein friedliches Zusammenleben in unserer multikulturellen Gesellschaft setzt Kenntnis, Reflexion und Akzeptanz des Fremden und des Eigenen voraus. Der Beitrag der Frauen steht dabei im Vordergrund«.
Die Ausstellung schlägt den Bogen von der Kaiserin Theophanu über die Kriegsbräute des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis hin zu den Heiratsmigrantinnen aus Osteuropa und Asien.
Übrigens: Die Südkreis-Gleichstellungsstellen haben mit der Diakonie-Flüchtlingsberatung und der VHS rund um die Ausstellung ein breit gefächertes Rahmenprogramm erstellt.

Artikel vom 24.10.2006