21.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leverner BSG
erlebt Charme
der Heide

Ausflug mit 47 Mitgliedern

Levern (WB). Seit vielen Jahren unternimmt die BSG Levern, Fachverein für Reha-Sport, regelmäßig einen Tagesausflug in die weitere Umgebung.

Mit 47 Mitgliedern ging es in diesem Jahr in die Lüneburger Heide. Die Anfahrt führte mit einem Bus der Firma Sandmöller durch das Petershagener- und Nienburger Land bis nach Schwarmstedt. Hier wurde bei herrlichem Sonnenschein ein reichhaltiges Frühstück serviert. Nach der Pause ging die Fahrt weiter bis ins Zentrum des Naturparks Lüneburger Heide nach Bispingen-Niederhaverbeck.
In Niederhaverbeck liegt von alten Eichen und Buchen umgeben das Gasthaus Haverbeckhof. Bevor es hier zum Mittagessen ging, wurde noch ein kleiner Rundgang durch die Heidelandschaft unternommen. Im Anschluss hieran konnten alle die gute Küche in gemütlicher Atmosphäre genießen.
Leider war nach dem guten Essen das schöne Wetter vorbei. Es regnete, und das war für die geplante Kutschfahrt bedauerlich. Die Ausflügler ließen sich jedoch nicht verdrießen und bestiegen lebhaft die Planwagen.
Der Regen konnte dem Charme der Lüneburger Landschaft nichts anhaben. Dem Betrachter zeigte sich ein sanftwelliges Landschaftsbild mit einer violett blühenden Heidefläche und vielen einzigartigen Wacholdergruppen. Ein vertrauter Anblick der Heidelandschaft waren die weidenden Heidschnucken. Nach der Rückkehr in Niederhaverbeck konnte die Weiterfahrt zu dem idyllischen Heideort Undeloh beginnen.
Die Sportler der BSG Levern erreichten den berühmten Ort bei herrlichem Sonnenschein. Da der Nachmittag zur freien Verfügung stand, bot sich die Gelegenheit zum Kaffeetrinken oder zu einem ausgiebigen Spaziergang durch den malerischen Ort. Gegen Abend hieß es Abschied nehmen.
Die Leverner Gäste waren von der Vielfalt der Lüneburger Heide beeindruckt, denn sie bietet den Besuchern außer ihrer einmaligen Natur auch die unterschiedlichsten Freizeit- und Erlebnismöglichkeiten zu jeder Jahreszeit. Ab Oktober 2006 liegt die Skipiste direkt vor ihrer Haustür. Die erste norddeutsche Winterarena heißt »Snow Dome Sölden«. Mit dabei waren: Luise Lampe, Herta Bökelmann, Brigitte Schwettmann, Werner Schwettmann, Ingrid Dreßelhaus, Herbert Dreßelhaus, Gisela Gustav, Irmgard Meyer, Inge Albrecht, Meta Lohrie, Heinz Lohrie, Luise Kleybrink-Wellmann, Willi Wellmann, Elli Dresing, Werner Dresing, Gertrud Redecker, Willi Redecker, Lilli Jochmann, Karl-Heinz Jochmann, Elfriede Köster, Reinhard Köster, Paula Lüttmann, Irmela Riebe, Gisela Zaremba, Magdalene Trittmacher, Wera Brodesser, Karl Raabe, Anneliese Brinkmann, Heinrich Brinkmann, Magret Hellige, Jochen Hellige, Lisa Wittenbrink, Luise Helling, Lisa Stegemöller, Horst Stegemöller, Ingrid Schiermeier, Gerd Schiermeier, Irmgard Lehmann, Elisabeth Falliner, Ursula Salewski, Volker Duden, Christa Düsing, Ulli Südmeier, Heinz Ziegler, Paul Wenzel, Hubert Hubbermann und Ewald Niemeier.

Artikel vom 21.10.2006