19.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Über Lesen in den Dialog kommen

Spielerisch lernen - Büchereien in Ostwestfalen stellen Kooperationsprojekt vor

Von Kathrin Weege
Espelkamp (WB). Lust auf Lesen soll das Projekt-Maskottchen »Berti Bücherbär« machen. Gestern stellten die öffentlichen Bibliotheken das Kooperationsprojekt »Bist du auch lesekalisch - die 2.!« in der Espelkamper Stadtbücherei vor.

»Einen Schwerpunkt der frühkindlichen Leseförderung soll die Einbeziehung von Kindern aus ÝbildungsfernenÜ Elternhäusern oder denen mit Migrationshintergrund darstellen«, erklärte Sabine Berges, Leiterin der Espelkamper Stadtbücherei. Die an der Kooperation beteiligten öffentlichen Bibliotheken aus Bad Oeynhausen, Bünde, Bad Salzuflen, Espelkamp, Porta Westfalica und Kirchlengern hatten im Vorfeld bereits am Projekt »Bist du auch lesekalisch« teilgenommen, das durch den Ministerpräsidenten des Landes NRW gefördert wurde.
»Möglich ist ein solches Projekt für uns kleinere Bibliotheken nur im Verbund. Erfahrungsaustausch und wechselseitige Unterstützung haben sich in allen Bereichen des Projektes niedergeschlagen«, fasste Berges zusammen. Gleichzeitig dankte sie Doris Pawelczak, Bezirksregierung - zuständig für öffentliche Bibliotheken: »Die Idee zur Kooperation stammte Ihnen, mit Ihrer Begleitung konnte das Projekt realisiert werden.«
Büchereien haben schon immer einen hohen Stellenwert bei der Vermittlung des Lesens bei Kindern gehabt. »Es ist wichtig, den Kleinen die Freude an der Sprache zu vermitteln. Wenn sie miteinander sprechen und zuhören können, dann klappt es auch mit dem Lesen«, erklärte Berges.
Das Projekt hat 2004 bereits 1500 Menschen erreicht, 2005 waren es schon 3000. »In einigen Büchereien ist die Nachfrage an Kinder- und Jugendliteratur um bis zu 40 Prozent gestiegen. Das ist ein Grund, ÝLesekalischÜ auch 2007 kontinuierlich weiter zu entwickeln«, betonte Pawelczak. Und um die Büchereien noch bekannter und beliebter zu machen, haben die Einrichtungen so einiges im Angebot:
Es gibt eine Broschüre mit dem Maskottchen »Berti Bücherbär«, die in verschiedenen Sprachen erhältlich ist. Zusätzlich soll in allen Kindergärten ein Flyer verteilt werden. »Wir haben gemeinsam beschlossen, ihn schlicht zu gestalten. Er erscheint auf Deutsch, Russisch, Türkisch und in anderen Sprachen. Damit wollen wir Sprachbarrieren brechen«, sagte Susanne Sieker, Porta Westfalica. Zusätzlich stellen die Büchereien individuelle Familienboxen zusammen. »Denkbar ist, dass darin Bücher in zwei Sprachen sind, Bastlliteratur, Spiele oder Zeitschriften für die Eltern. So kommen die Kinder mit den Eltern in den Dialog über das Lesen, und das ist sehr wichtig«, verdeutlichte Sieker. Die Bibliotheken halten in ihrem Angebot zahlreiche Bestseller auch in unterschiedlichen Sprachen bereit.
Zusätzlich verleihen die Einrichtungen auch die »Animierte Medienkiste«, in der sich Bücher aber auch Spiele, große Buchstaben zum Stempeln, Karten oder Buchstaben-Kissen befinden. Im Rahmen von »Leskalisch« starten die kooperierenden Bibliotheken Veranstaltungen mit den Kindern. »Es ist ganz klar, dass das Projekt nicht mit diesen Aktionen endet, sondern weiter ausgebaut wird«, betonte Berges.

Artikel vom 19.10.2006