18.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Auch nach Jahrzehnten haben sie bei der jüngeren Generation nichts von ihrer Faszination verloren, die legendären Filme über das Leben von Winnetou und Old Shatterhand: atemberaubende Landschaften, spannende Abenteuer und rätselhafte Rituale. Und so verfolgen heute wie damals Jungen und Mädchen den immer währenden Kampf zwischen Gut und Böse in der Weite der Prärie, um später selbst in die Rolle der Helden zu schlüpfen.
Jüngst spielten auch zwei Grundschulmädchen das Wildwest-Leben nach, rauchten mit Buntstiften die Friedenspfeife, ritten auf Besenstielen durch die Landschaft. Doch wie kann man eine Blutsbrüderschaft (und dann noch unter Frauen) nachspielen. Die Lösung: Aus Blutsbrüdern werden Spuckschwestern.
Und das geht so: Jede spuckt auf ihren Finger und steckt ihn der »Schwester« in den Mund. »So hat jede Spucke der anderen ihn sich,« lautet die Begründung, warum dies den gleichen Stellenwert wie eine Blutsbrüderschaft hat. Und es tut auch nicht so weh.Heinz Stelte
WarburgerChronikVor 50 Jahren
Mit dem Haustürschlüssel, den ein Ehepaar morgens beim Verlassen des Hofes auf einem Mauervorsprung ablegt, verschafft sich in Ossendorf ein Arbeiter ohne festen Wohnsitz Zutritt zum Wohnhaus. Mit seiner Beute, unter anderem eine goldene Herren- und Damenarmbanduhr sowie ein goldener Damenring mit Brillanten, wird er jedoch kurze Zeit später von der Polizei festgenommen.

Vor 25 Jahren
Selma Langner aus Warburg feiert als älteste Einwohnerin des Kreises Höxter ihren 102. Geburtstag.

Vor 10 Jahren
Mit seinem Gesellenstück, einem Stehsekretär, gewinnt der Warburger Schreiner Frank Baumann (28) den Leistungswettbewerb des hessischen Tischlerhandwerks und qualifiziert sich damit für den Bundeswettbewerb.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und kommt auf den Ossendorfer Friedhof. Dort sieht er, dass gleich zwei Leute mit Treckern zu den Gräbern ihrer Angehörigen gefahren sind. Ja ist das denn ein Gottes- oder ein Rübenacker, fragt sich bei diesem AnblickÉ EINER

Artikel vom 18.10.2006