17.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gedächtnis von Stadt und Kreis

Tag der offenen Tür der Archive im Paderborner und Corveyer Land

Von Heinz-Peter Manuel
Büren/Paderborn (WV). Sie sind staubig und voller Spinnennetze, in tiefen Gewölben sitzen die Angestellten hinter Stapeln unübersichtlicher Akten: So stellen sich auch heute noch viele Menschen die Situation in den Archiven landauf und landab vor. Dass das schon längst nicht mehr stimmt, wollen die Archive des Paderborner und Corveyer Landes im Rahmen eines Tages der offenen Tür am kommenden Sonntag zeigen.

»Ansichtssachen« - unter dieses Motto hat der Arbeitskreis der Kommunalarchivare im Hochstift Paderborn - vor fünf Jahren in Büren gegründet - den Tag gestellt. Vorgestellt werden von 11 bis 16 Uhr deshalb schwerpunktmäßig ganz unterschiedliche Bildquellen - von der Zeichnung bis zur Fotografie, von der Glasplatte bis hin zum digitalen Bildspeicher.
»Mit diesem Schwerpunkt hoffen wir, die Hemmschwelle nicht zu hoch gelegt zu haben, damit möglichst viele Menschen zu uns kommen und einen Blick in die Arbeitswelt der Archive werfen«, sagten gestern bei der Vorstellung Kreisarchivar Wilhelm Grabe (Büren) und Rolf Dietrich Müller, Leiter des Paderborner Stadtarchivs.
Die Besucher können sich ein Bild davon machen, welche historischen Dokumente in den kommunalen Archiven aufbewahrt und gesammelt werden. Gleichzeitig setzen die Initiatoren darauf, weitere Menschen davon überzeugen zu können, ihnen weiteres Foto- und Anschauungsmaterial von früher zu überlassen.
»Wir sind das Gedächtnis von Stadt und Kreis«, umreisst Wilhelm Grabe den Aufgabenbereich der Archive als Informationsspeicher für Verwaltung, Politik, Presse und vor allem den Bürger. Er sieht sich und seine Kollegen als Träger und Vermittler von Geschichtlichem im Kreis.
Im Kreis Paderborn beteiligen sich das Stadtarchiv Bad Lippspringe (Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1, Führungen, Postkarten, Fotos), das Stadtarchiv Büren, das Kreisarchiv Paderborn mit Sitz in Büren (Führungen, Einblicke in die Bild- und Filmsammlung, Vorstellung des Stadtarchivs, Lindenstraße 12), das Stadtarchiv Paderborn (Pontanusstraße 55, Führungen um 11 und 14 Uhr, »Glasplatten, Negative, Dias und CDs - Paderborner Fotos aus drei Jahrhunderten«, Vorführung historischer Filme aus Paderborn, »Aus Paderborn in die Welt« - 15 000 alter Postkarten) und das Stadtarchiv Salzkotten (Marktstraße 8, Führungen, Vorführung historischer Filme, Pressefotos von früher, Bilder und Objekte aus der Stadtgeschichte) an der Aktion.

Artikel vom 17.10.2006