17.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alles andere als
ein Lau(er) Gag

Nächster Lach- und Krachtag in Halle

Halle (WB/HHS). Fabian Lau sagt selbst von sich, dass er »nicht der Berühmteste« sei - noch nicht. Denn zumindest seine Fürsprecher kommen alle aus der ersten Reihe deutschsprachiger Unterhaltung.

»Gnadenlos komisch« sagt Harald Schmidt, Dieter Hildebrandt kann ihn »mit gutem Gewissen« empfehlen (»er lässt seinen Geschichten den Vorrang und überlagert den Text nicht mit komödiantischem Übereifer - er vermeidet alle Fehler, die man bei ironischen Texten machen könnte«) und Götz Alsmann überschlägt sich fast: »Wunderbar, fantastisch, einmalig.« Wer den Experten nicht traut, kann sich am morgigen Mittwoch selbst ein Bild machen. Fabian Lau kommt um 20 Uhr ins Haller Bürgerzentrum Remise und bringt zu den diesjährigen Lach- und Krachtagen sein aktuelles Programm »Intim« mit.
Inspiriert durch eine zufällige - aber tatsächliche - Begegnung mit Jodie Foster 1999 in Manhattan legt Lau die Lebensbeichte eines zufriedenen Mannes ab. Und dies - zur innigen Freude seiner Fans und Zuhörer - intim. In 15 Jahren des Lebens auf und für die Bühne sind zahlreiche Prosatexte entstanden, Sottisen, Grotesken und Kommentare, die nun zu einem abendfüllenden Programm zusammengestellt werden. Es verspricht ein Abend zum Zuhören, Kopfschütteln und Totlachen zu werden, ein Abend für Genießer und Voyeure.
Fabian Lau ist einer der vielseitigsten Köpfe der Kabarettszene - er ist Musiker, Komponist, Texter, Moderator, Träger des Reinheimer Satirelöwen und des NRW-Kulturpreises sowie des Kunstpreises der Stadt Vellmar (2001) und regelmäßig im Fernsehen präsent (2003 mit einer eigenen Kabarettsendung beim WDR). Bevor sich Lau hauptberuflich auf Deutschlands Kabarettbühnen austobte, tourte er mit seiner Band »Le Swing«.
Fortgesetzt werden die Lach- und Krachtage am 22. und 25. Oktober mit zunächst Ingo Börchers und abschließend Carla Drops. Karten je nach Vorstellung zwischen vier (ermäßigt) und 12 Euro an der Abendkasse oder beim Kulturbüro der Stadt Halle im Rathaus unter der Nummer % 0 52 01/183-164.

Artikel vom 17.10.2006