17.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Unter der Verler Sonne gereift

Günter Hüttenhölscher bietet auf dem Wochenmarkt Kiwi-Eigenernte an

Verl (ehl). Für die beiden Kiwipflanzen, die sich um das Wohnhaus von Günter Hüttenhölscher ranken, waren die Wetterbedingungen in diesem Jahr offenbar perfekt. Denn die Ernte fällt so groß aus wie noch nie. Das hat den Besitzer der »Plantage« auf eine Idee gebracht.

Wie schon vor zwei Jahren will Günter Hüttenhölscher die Kiwis auf dem Verler Wochenmarkt anbieten und so Geld für den Verein »Hüttis Balkanhilfe« sammeln, dessen Vorsitzender er bekanntlich ist. »Am kommenden Freitag, 20. Oktober, werde ich jeweils fünf Früchte gegen eine Spende von mindestens einem Euro abgeben«, kündigt Hüttenhölscher an. Das Wort »Verkaufen« meidet er bewusst, denn die Verler Kiwis seien nun mal nicht mit professionell angebauten Früchten aus Neuseeland oder aus dem Orient zu vergleichen, meint er. Aber dafür sind sie etwas Besonderes: in einem heimischen Garten gereift und ohne 'zigtausend Flugkilometer auf dem Buckel.
Auf etwa 2000 bis 2500 Stück schätzt Günter Hüttenhölscher die Zahl der Früchte, die in diesem Jahr an den beiden 22 Jahre alten Pflanzen gereift sind. Das Geld, das die Kiwis einbringen, wird der Vorsitzende der Balkanhilfe gleich für den nächsten Hilfstransport verwenden, der am 17. November nach Satu Mare in Rumänien startet. »Die Geldspenden für unsere Arbeit gehen stetig zurück, deshalb können wir die Einnahmen gut gebrauchen«, betont er.
Die Verler Kiwis seien etwas saurer als die importierten Früchte, dafür aber sehr viel intensiver im Geschmack, erläutert Hüttenhölscher. Das Fruchtfleisch sei dunkler, die Schale lasse sich gut abziehen. »Am praktischsten ist es, die halbierten Früchte einfach auszulöffeln«, rät er. Allerdings sollten die Verler Kiwis noch bis Mitte Dezember nachreifen, damit sie weich genug für den Verzehr werden. An einem kühlen Ort (zum Beispiel Garage, Keller), aber geschützt vor Frost, könne man die Früchte dann bis Februar oder März lagern, erklärt der Kiwi-Fachmann. Wer ihm gegen eine Spende Kiwis abnimmt, bekommt übrigens noch ein Info-Blatt dazu, auf dem Hüttenhölscher einiges Wissenswerte und ein paar Tipps für den eigenen Kiwi-Anbau zusammengefasst hat.

Artikel vom 17.10.2006