17.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ampelstudien
Ampelstopps sind ja immer lästig. Und vor allem halten sie den Autofahrer zumeist dann über Gebühr auf, wenn er es eilig hat. Dabei kann man die Gelegenheit durchaus für umfassende Studien nutzen. Da gibt es Mitmenschen, die die Pause zum Telefonieren nutzen (obgleich das sogar während der Wartezeit verboten ist). Andere - naturgemäß eher weiblichen Geschlechts - kontrollieren, ob die Wimperntusche verrutscht ist. Wieder andere ergründen durch Tiefenbohrungen durch die Nase das Innere ihres Kopfes - und scheinen nicht einmal peinlich berührt, wenn sie dabei erwischt werden. Und dann gibt es noch die Mütter, die mal gerade den Nachwuchs auf der Rückbank zur Ordnung rufen. So gesehen sind Ampelstopps vergleichbar mit dem Verweilen in Straßencafés, wo das Entscheidende ja auch ist, zu sehen (und zu lästern). Und so betrachtet, erträgt man die erzwungene Pause gleich viel gelassener.Sabine Schulze
Viele Haushalte
ohne DSL-Zugang
Herford (ram). Durch einen Fehler in der Hardware hatten gestern tausende Haushalte sowie Unternehmen im Raum Herford keinen Zugriff auf DSL-Leitungen. Der Fehler sei bei der Telekom in Bielefeld gegen 8.50 Uhr aufgetreten, teilte Telekom-Pressesprecher Rüdiger Gräve mit. »Gegen 11.20 Uhr war das Problem beseitigt«, sagte Gräve. Telefonleitungen seien nicht betroffen gewesen.

Band »Papas Best«
spielt im Elfenbein
Herford (HK). Die Band »Papas Best« tritt am Freitag, 27. Oktober, um 19 Uhr im Elfenbein an der Bielefelder Straße auf. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht eine junge Frau, die - wohl eine interessante SMS lesend, bei Rot die Straße vor dem »GoParc« überquert. Nicht nur die Autofahrer registrieren dies mit einem Kopfschütteln, sondern auchEINER
































Artikel vom 17.10.2006