14.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hilfen für
junge Frauen

Frauen-Union besucht IN VIA

Herford (HK). Die Frauen-Union der CDU Herford informierte sich jetzt bei IN VIA, dem katholischen Jugendbildungswerk an der Komturstraße 8. Zu der Veranstaltung begrüßte die Vorsitzende der Frauen-Union, Regina Schuller-Risken, die Leiterin von IN VIA, Monika Heinzel, und Ella Kraft, Projektmitarbeiterin von »Frau und Beruf ImBlick«.

»IN VIA ist ein international organisierter katholischer Verband, der sich gesellschaftspolitisch und durch konkrete Hilfen für gerechte Lebensbedingungen vor allem für Mädchen und junge Frauen einsetzt«, erklärt Monika Heinzel vor den interessierten Zuhörerinnen der Frauen-Union.
Im Kreis Herford sei das Katholische Jugendbildungswerk IN VIA seit nahezu 50 Jahren vertreten. Es ist als Fachverband im Deutschen Caritasverband anerkannter Träger der Jugendhilfe und weiterhin ein anerkannter Träger der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW. In berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen erhalten junge Frauen beim Übergang von Schule zum Beruf Beratung, Orientierung und Unterstützung.
Durch eine intensive Betreuung werden Vermittlungshemmnisse abgebaut und der Weg ins Berufsleben geebnet. Auftraggeber ist hier die Agentur für Arbeit.
Im Auftrag der Agentur für Arbeit bietet IN VIA eine dreijährige außerbetriebliche Ausbildung zur Hauswirtschafterin an. Eine Ausbildung zur Verkäuferin wird im IN VIA Kinderladen in der Hämelinger Straße angeboten. Das Projekt ANNA-VIA ist ein Kooperationsprojekt mit dem Anna-Siemsen-Berufskolleg, in dem berufsschulpflichtige junge Frauen in schulische und berufliche Beratungszusammenhänge eingebunden werden. Auftraggeber ist hier die Agentur für Arbeit und die ARGE Herford.
In Integrationskursen haben Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und Wesentliches über Deutschland, Staatsorgane, Kultur, Geschichte oder Recht zu erfahren. In verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen erhalten Frauen mit Migrationshintergrund bei IN VIA zudem eine intensive Sprachförderung. »Zur Zeit erledigen elf arbeitslose Frauen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten in der IN VIA-Nähwerkstatt unter fachgerechter Anleitung Nähaufträge für soziale Einrichtungen«, erklärt Monika Heinzel.
Ella Kraft, Projektmitarbeiterin bei »Frau und Beruf ImBlick«, stellte im Anschluss das »Netzwerk für Frauen zur Orientierung und Qualifizierung in der Gesundheits- und Dienstleistungswirtschaft« vor.

Artikel vom 14.10.2006